SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(145.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31406

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprachen der Wachsamkeit: Loyalitätskontrolle und Denunziation in der DDR und in den USA bis Mitte der 1950er Jahre

Languages of vigilance: loyalty control and denunciation in the GDR and the U.S.A. up to the middle of the 1950s
[Zeitschriftenartikel]

Stieglitz, Olaf

Abstract

Der Beitrag beschreibt aus einer international vergleichenden Perspektive Denunziation in Rede und Verhalten als einen Bestandteil eines Diskurses, der die Stabilität von gesellschaftlichen und politischen Ordnungen entlang von Loyalitäten stützt. Durch diesen begrifflich-theoretischen Ansatz lassen... mehr

Der Beitrag beschreibt aus einer international vergleichenden Perspektive Denunziation in Rede und Verhalten als einen Bestandteil eines Diskurses, der die Stabilität von gesellschaftlichen und politischen Ordnungen entlang von Loyalitäten stützt. Durch diesen begrifflich-theoretischen Ansatz lassen sich ähnliche Phänomene wie Denunziation, üble Nachrede oder verbale Diskriminierungen in so unterschiedlichen Gesellschaften wie der frühen DDR und den USA in den Jahren des McCarthyismus erklären. Der Vergleich der Rolle von Denunziationen in den beiden Ländern zeigt, dass Denunziationen auch in den westlichen Demokratien gleich stark vertreten waren. Wichtiger als die Frage nach dem politischen System ist für den Autor jedoch die, ob nicht vor allem die Akzeptanz eines Systems in der Bevölkerung - bzw. die Fähigkeit eines Systems, solche Akzeptanz in der Bevölkerung zu produzieren - entscheidend für die Denunziationsbereitschaft der Menschen ist. Der 'Erfolg' des MyCarthyismus unterstreicht die ständige manipulative Möglichkeit durch Ressentiments in pluralistischen Gesellschaften. (ICA)... weniger


''Look what happened during McCarthyism!' Although historical research dealing with denunciation in the 20th century usually focuses on dictatorial regimes, mentioning the Red Scare of the post World War II United States as an example for the possibility of denunciations in democracies has become a ... mehr

''Look what happened during McCarthyism!' Although historical research dealing with denunciation in the 20th century usually focuses on dictatorial regimes, mentioning the Red Scare of the post World War II United States as an example for the possibility of denunciations in democracies has become a standard reference in many scholarly texts on this topic. After a brief introduction into McCarthyism and both the chances and perils of comparative history, the article proposes a scheme which allows a careful comparison of denunciatory speech and practice in the post-war eras of both the USA and the GDR. Focusing an 'languages of watchfulness' in both societies, it analyses how certain war-like constructions like espionage or sabotage and certain institutions like control boards were used strategically in governments efforts to create loyalties, identify enemies and stimulate denunciations.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Denunziation; Demokratie; USA; DDR; Totalitarismus; Nordamerika; Stabilität; Loyalität; Nachkriegszeit; sozialistischer Staat

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 119-135

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.119-135

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.