SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31390

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Letters of denunciation in the Lyon Region 1940-1944

Denunziationsbriefe in der Region Lyon 1940-1944
[Zeitschriftenartikel]

Williams, Benn

Abstract

Der Beitrag untersucht das bislang vernachlässigte Feld von Besatzungs- und Kollaborationsregimen im von Dritten Reich besetzen Frankreich. Anhand von Archivmaterialien (Briefen) aus dem Bezirk Lyon wird nachgezeichnet, wie dort eine Kultur der Denunziation entstehen konnte und in der Kommunikations... mehr

Der Beitrag untersucht das bislang vernachlässigte Feld von Besatzungs- und Kollaborationsregimen im von Dritten Reich besetzen Frankreich. Anhand von Archivmaterialien (Briefen) aus dem Bezirk Lyon wird nachgezeichnet, wie dort eine Kultur der Denunziation entstehen konnte und in der Kommunikationsform des anonymen Briefes bei der Verfolgung der Widerstandsgruppen eingesetzt wurde. Die Ausführungen zeigen, dass und warum die französische Unterscheidung von denonciation und delation im Licht der Quellen an Eindeutigkeit verliert. Die Dokumente machen insgesamt deutlich, dass die Denunziationsbereitschaft bzw. die Kollaboration mit den Deutschen bei der Suche und Verfolgung von Juden mit der Schärfe der ökonomischen Restriktionen zunahm. Ökonomische Not und der stumme Zwang der Verhältnisse machten viele Franzosen im Vichy-Regime für moralische Korruption, Denunziation und Verrat anfällig. (ICA)... weniger


'While the historiography concerning practices of denunciation in central and eastern Europe has advanced rapidly in the last decade, this has not been the case in terms of western Europe. Scholars have devoted impressive amounts of energy to the study of collaboration, but few have touched upon den... mehr

'While the historiography concerning practices of denunciation in central and eastern Europe has advanced rapidly in the last decade, this has not been the case in terms of western Europe. Scholars have devoted impressive amounts of energy to the study of collaboration, but few have touched upon denunciation - except perhaps in passing with an oblique reference to a letter of denunciation. Intrigued by such references and strongly influenced by Alltagsgeschichte, this essay offers an introduction to the culture of denunciation in the departements of Isere and Rhone, of the Lyon region of France, during World War II. Organized around four specific cases, this essay explores a spectrum of denunciatory experiences found in a sampling of letters and judicial records from French local and national archives. Reports and correspondence of the prefects, gendarmerie, and police forces provide greater context and help to flesh out these examples.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motivation; Widerstandsbewegung; Kollaboration; Denunziation; Moral; Nationalsozialismus; Frankreich; Judenverfolgung; Zweiter Weltkrieg; Besatzungsmacht

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 136-152

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.136-152

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.