SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31352

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Die Zeichen an der Wand': Denunziation aus der Perspektive des jüdischen Alltags im 'Dritten Reich'

'The signs on the wall': denunciation from the perspective of everyday Jewish life during the 'Third Reich'
[Zeitschriftenartikel]

Marszolek, Inge

Abstract

Die Autorin analysiert die Funktion von Denunziationen für der Verschiebung von öffentlicher und privater Sphäre aus der Perspektive der Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Zum Teil anhand von Fallbeispielen werden die ständige Bedrohung durch Denunziation in der Öffentlichkeit wie die Rol... mehr

Die Autorin analysiert die Funktion von Denunziationen für der Verschiebung von öffentlicher und privater Sphäre aus der Perspektive der Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Zum Teil anhand von Fallbeispielen werden die ständige Bedrohung durch Denunziation in der Öffentlichkeit wie die Rolle der Medien bei der Volksverhetzung beschrieben, sei es aus der Sicht der Adressaten von Denunziationen oder Ihrer Funktion bei der Schaffung eines denunziationsfördernden Klimas. Für den Alltag der Juden bedeutete dies die permanente Gefahr, erkannt und denunziert zu werden; sie wurde zur tödlichen Bedrohung seit Beginn des Zweiten Weltkriegs. Aber auch schon die 'Zeichen an der Wand', die besonders in den Anfangsjahren des Regimes sich bemerkbar machten, kündigten die Entgrenzung der Gewaltpotenziale in der deutschen Gesellschaft an. Insgesamt versucht der Beitrag ein Desiderat der bisherigen Denunziationsforschung zu schließen, indem die Folgen der Denunziation für die Opfer stärker berücksichtigt werden. (ICA)... weniger


'Looking at denunciation in the 'Third Reich' from the perspective of Jewish families, the dramatic change in primary and secondary public spheres becomes obvious. Even the intimacy of relationships was no longer a safe haven: the offence of 'race-defilement' opened the bedroom door. Considering bot... mehr

'Looking at denunciation in the 'Third Reich' from the perspective of Jewish families, the dramatic change in primary and secondary public spheres becomes obvious. Even the intimacy of relationships was no longer a safe haven: the offence of 'race-defilement' opened the bedroom door. Considering both public denunciations and the double role of the media - as denouncers in their own right and as the informers potential address - it becomes obvious that denunciation was woven into every-day-life communication. Thus the borders between public and privat not only became very fluid: the denouncer was part of the permanent construction of a mass subject, which shaped and changed the borderlines between both spheres. Denunciation was an important instrument not only in ostracising the Jews from the public and depriving them even of their privacy. The option to denounce created a laboratory for the regime to test how deep its 'Weltanschauung' penetrated the society.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; historische Entwicklung; Privatsphäre; Denunziation; Nationalsozialismus; Massenmedien; Gewalt; Judenverfolgung; Völkermord; Alltag

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 204-218

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.204-218

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.