SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(139.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31341

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Denunziation im Dritten Reich: die Bedeutung von Systemunterstützung und Gelegenheitsstrukturen

Denunciation during the Third Reich
[Zeitschriftenartikel]

Reuband, Karl-Heinz

Abstract

Denunziationen sind in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der historischen Forschung - insbesondere zur NS-Zeit - geraten und haben einen Paradigmenwechsel begünstigt: einen Wechsel, der die aktive Mitwirkung der Bürger bei der Aufrechterhaltung totalitärer politischer Systeme betont. Im ... mehr

Denunziationen sind in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der historischen Forschung - insbesondere zur NS-Zeit - geraten und haben einen Paradigmenwechsel begünstigt: einen Wechsel, der die aktive Mitwirkung der Bürger bei der Aufrechterhaltung totalitärer politischer Systeme betont. Im Rahmen dieser Wende ist - oftmals in überakzentuierter Form - ein Deutungsmuster entstanden, demzufolge sich die Deutschen ohne institutionellen Druck eine 'selbstüberwachende Gesellschaft' geschaffen und in großer Zahl der Gestapo zugearbeitet hätten. Der Beitrag stellt die These von der massenhaften Denunziationsbereitschaft der deutschen Bevölkerung auf den Prüfstand. Die Ausführungen zeigen, dass das Bild einer sich 'selbstüberwachenden Gesellschaft' der NS-Zeit nur bedingt gerecht wird. Die Tatsache, dass dieses Bild relativiert werden muss, bedeutet allerdings nicht, dass die Bürger in ihrer Masse im Gegensatz zum NS-System gestanden hätten. (ICA)... weniger


'The Third Reich has been termed in recent literature a 'self-policing' society without denunciations the Gestapo would not have been effective. In the article it is argued that this picture is an over-simplification. Differential opportunity structures create different ways of access to the 'devian... mehr

'The Third Reich has been termed in recent literature a 'self-policing' society without denunciations the Gestapo would not have been effective. In the article it is argued that this picture is an over-simplification. Differential opportunity structures create different ways of access to the 'deviants'. Where the private sphere is affected, 'deviance' can only be detected by people in private environments. In contrast to common descriptions the proportion of Gestapo cases made up by denunciations does not reflect the extent of regime support in the population. A large percentage of Gestapo cases, because of being trivial, merely led to dismissal or warning. Besides the Gestapo existed a more encompassing system of social control that ranged from the 'Blockwart' to the 'Kreisleitung' to the SD. They dealt with 'deviance' by their own and might have played a more important role than the Gestapo in the social control of daily life.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Widerstand; Denunziation; Nationalsozialismus; Legitimität; Judenverfolgung; Kooperation; Herrschaft; Loyalität; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 219-234

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 2/3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.2/3.219-234

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.