SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(412.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31331

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Genosse Herr Minister": Sozialdemokraten in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik 1918/19-1933

"Comrade Minister": social democrats in the Reich and state governments during the Weimar Republic from 1918/19 to 1933
[Zeitschriftenartikel]

Schröder, Wilhelm Heinz

Abstract

Die Anrede 'Genosse Herr Minister' drückte in pointierter Weise das Spannungsverhältnis aus, in dem sich die neuen sozialdemokratischen Minister, Volksbeauftragten oder Senatoren in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik befanden, denn die neue Regierungsaufgabe traf die führenden S... mehr

Die Anrede 'Genosse Herr Minister' drückte in pointierter Weise das Spannungsverhältnis aus, in dem sich die neuen sozialdemokratischen Minister, Volksbeauftragten oder Senatoren in den Reichs- und Länderregierungen der Weimarer Republik befanden, denn die neue Regierungsaufgabe traf die führenden Sozialdemokraten bzw. Minister weitgehend unvorbereitet. Der 'Genosse Minister' steht hier für jene Sozialdemokraten, die das Ministeramt vor allem als Parteiamt und als Teil ihrer Parteikarriere betrachteten. Ihre Amtsführung war 'parteilich', das heißt politisch und wirkungsorientiert geprägt. Der 'Herr Minister' steht dagegen für jene Sozialdemokraten, die das Ministeramt als öffentliches politisches Amt und als Teil einer Karriere im öffentlichen Dienst betrachteten. Ihre Amtsführung war 'überparteilich', das heißt fachlich und verwaltungsorientiert geprägt. Das Ziel der vorliegenden kollektiv-biographischen Studie besteht darin, die sozialdemokratischen Minister im Spannungsfeld dieser beiden Idealtypen zu verorten. Insbesondere soll am Beispiel von Regierungsfähigkeit, Regierungssystem, Regierungsbeteiligung und Regierungsmitgliedern die Bedeutung der Sozialdemokratie als regierende Partei in der Weimarer Republik überprüft werden. Hierzu werden u.a. ausgewählte Ergebnisse einer Kollektivbiographie der sozialdemokratischen Regierungsmitglieder in Form eines kommentierten typischen Lebenslaufs vorgestellt. (ICI2)... weniger


'This article deals with the general role of the German Social Democracy as a governing political party and especially with a collective biography of the social democratic members of national ('Reich') and regional ('Länder') cabinets during the period of the Weimar Republic. The article is divided ... mehr

'This article deals with the general role of the German Social Democracy as a governing political party and especially with a collective biography of the social democratic members of national ('Reich') and regional ('Länder') cabinets during the period of the Weimar Republic. The article is divided into five chapters: (1) asks for the governing capability ('Regierungsfähigkeit') of the political parties and especially of the Social Democratic Party; (2) describes the constitutional conditions of the parliamentary governing systems ('Regierungssysteme') on national and regional level, especially the development, function and structure of the cabinets ('Reichsregierungen'; 'Länderregierungen'); (3) gives the necessary information about the most important results of the elections on national ('Reichstagswahlen') and regional ('Landtagswahlen') level and about the political consequences for the formation of cabinets; (4) presents and discusses selected results from a collective biography of all 213 social democratic members of national ('Reichsminister') and regional ('Landesminister') cabinets, especially the typical life course ('typischer Lebenslauf') concerning the absolutely dominating group of 'Arbeiterminister' (ministers who originally worked as skilled workers); (5) answers to the question if the social democratic ministers were sufficiently capable of governing and summarizes the special relation between the Social Democracy and the public services ('öffentlicher Dienst') in Weimar Republic. Finally the appendix contains on annotated list of all examined social democratic ministers.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; politische Führung; öffentlicher Dienst; Politiker; Regierung; Lebenslauf; Amt; Minister; Sozialdemokratie

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 4-87

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.4.4-87

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.