SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31303

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Typology of medieval historiography reconsidered: a social re-interpretation of monastic annals, chronicals and gesta

Die Typologie der mittelalterlichen Historiographie neu betrachtet: eine soziale Re-Interpretation von klösterlichen Annalen, Chroniken und Gesten
[Zeitschriftenartikel]

Vanderputten, Steven

Abstract

Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, ob es möglich ist, die akzeptierte Chronologie der mittelalterlichen Geschichtsschreibung noch einmal zu überdenken, indem die typologische Theorie revidiert und eine statistische Argumentation benutzt wird. Der Autor geht erstens davon aus, dass die Wa... mehr

Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, ob es möglich ist, die akzeptierte Chronologie der mittelalterlichen Geschichtsschreibung noch einmal zu überdenken, indem die typologische Theorie revidiert und eine statistische Argumentation benutzt wird. Der Autor geht erstens davon aus, dass die Wahl, eine bestimmte Art von mittelalterlichen Historikern zu nutzen, eng mit den sozialen Wahrnehmungen ihrer eigenen Gruppe zusammenhängt, während die sich wandelnden typologischen Präferenzen sehr wahrscheinlich die Veränderungen bei diesen Einstellungen reflektieren. Zweitens hat die statistische Analyse gezeigt, dass die thematischen Interessen, die von diesen Autoren in jedem dieser Idiome ausgedrückt werden, gleichermaßen starken Einflüssen von gegenwärtigen Weltanschauungen unterworfen sind. Die letztgenannte Beobachtung wurde im Rahmen einer statistischen Analyse ausgewählter Jahrbücher aus den südlichen Niederlanden gemacht, die zeigte, dass selbst die Inhalte des rigidesten Typs von Historiographie starken Schwankungen unterworfen waren, die mit der sich wandelnden Situation in mittelalterlichen Klostergemeinden in der mittelalterlichen Gesellschaft in Zusammenhang zu bringen sind. Die Annäherung an mittelalterliche historische Texte sollte daher durch eine vorsichtigere Analyse ihrer sozialen Umgebung angeregt werden. (ICIÜbers)... weniger


'The present article is devoted to the question whether it is possible to reconsider the accepted chronology of medieval historical writing by revising typological theory and by using statistical reasoning. Firstly, I argue that the choice of using a certain genre by medieval historians is closely r... mehr

'The present article is devoted to the question whether it is possible to reconsider the accepted chronology of medieval historical writing by revising typological theory and by using statistical reasoning. Firstly, I argue that the choice of using a certain genre by medieval historians is closely related to the social perceptions of their own group, while shifting typological preferences are also very likely to reflect changes in these attitudes. Secondly, statistical analysis has shown that the thematic interests expressed by these authors in each of these idioms are equally subject to strong influences from contemporary world-views. The latter observation was made following statistical analysis of a selection of annals from the Southern Low Countries, which has shown that even the contents of the most rigid type of historiography was subject to strong fluctuations, which I related to the changing situation of medieval monastic communities in medieval society. Consequently, our approach of medieval historical texts should be inspired by a more careful analysis of their social setting.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
statistische Analyse; Quellenanalyse; Sozialgeschichte; Kloster; Forschungsansatz; soziale Faktoren; Geschichtsschreibung; Typologie; Interpretation; Mittelalter; Niederlande

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 141-178

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 26 (2001) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.26.2001.4.141-178

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.