SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(598.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311671

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewalt des Todes - Bemächtigung des Lebens: die Transplantationsmedizin und die Bestimmung des Todes

[Zeitschriftenartikel]

Manzei, Alexandra

Abstract

"Ausgangspunkt dieser kritischen Reflektionen über die Grenzen im Kampf moderner 'Life Sciences' gegen die Gewalt des Todes ist die Beobachtung, wie die technisch-medizinischen Möglichkeiten den ethischen Diskursen und Normierungen vorauseilen. Ausgehend vom Beispiel des 'Hirntodes' wird gezeigt, wi... mehr

"Ausgangspunkt dieser kritischen Reflektionen über die Grenzen im Kampf moderner 'Life Sciences' gegen die Gewalt des Todes ist die Beobachtung, wie die technisch-medizinischen Möglichkeiten den ethischen Diskursen und Normierungen vorauseilen. Ausgehend vom Beispiel des 'Hirntodes' wird gezeigt, wie neue Existenzweisen 'zwischen Leben und Tod' geschaffen worden sind, deren moralische, rechtliche und sozialpolitische Verarbeitung durch die gesellschaftlichen Akteure noch kaum geleistet worden ist. Der Beitrag wird zu einem kritischen Plädoyer gegen unbefragte normative Setzungen von 'Gesundheit' als letztem Wert und erinnert gegenüber den Einschränkungen einer technisch-medizinischen Rationalität an die prekäre Möglichkeit, im Umgang mit dem eigenen Tod die letzte Chance wahrzunehmen, das eigene Leben zu gestalten. (G. H.)" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Moral; Medizin; Biomedizin; Ethik; Organtransplantation; Bioethik; Tod; Sterben

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 88-95

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaftliche Informationen, 29 (2000) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.