SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(289.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311610

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geschichtspolitik als Kernelement der Herrschaftslegitimation autokratischer Systeme

History policy as a key element in domination legitimation of autocratic systems
[Zeitschriftenartikel]

Backes, Uwe

Abstract

Der Verfasser unterscheidet systematisch vier Grundtypen von Autokratien auf der Grundlage ihrer Herrschaftslegitimation: Despotismus, Absolutismus, Autoritarismus und Ideokratie. Die Geschichtspolitik sieht er dabei als ein Kernelement der Legitimationsstrategien von Autokratien an. Auf dieser typo... mehr

Der Verfasser unterscheidet systematisch vier Grundtypen von Autokratien auf der Grundlage ihrer Herrschaftslegitimation: Despotismus, Absolutismus, Autoritarismus und Ideokratie. Die Geschichtspolitik sieht er dabei als ein Kernelement der Legitimationsstrategien von Autokratien an. Auf dieser typologischen Grundlage schildert Backes anhand der Fallbeispiele Turkmenistan (Despotie), Saudi-Arabien (Absolutismus), Belarus (Autoritarismus) sowie der Sowjetunion unter Lenin und Stalin (Ideokratie) die unterschiedliche Geschichtspolitik der Regimetypen. Eine wichtige Trennungslinie verläuft nach den Ergebnissen der Studie zwischen ideokratischen und nicht-ideokratischen Autokratien. Eine Geschichtspolitik auf der Grundlage einer chiliastischen Ideologie begründet demnach einen allumfassenden, keine Lebenssphäre aussparenden Herrschaftsanspruch, eine nicht-ideokratische Geschichtspolitik ziele dagegen nicht auf eine Mobilisierung und radikale Säuberung der Gesellschaft auf der Grundlage einer Ideologie. Bei den Beispielfällen werden dabei Abweichungen von den Idealtypen festgestellt. So zeige der Lenin- und Stalinkult Analogien zum Patrimonialismus des Zarenreiches und stehe im Widerspruch zur ideokratischen Herrschaftslegitimation. In der religiösen Reinheitslehre des saudiarabischen Wahhabitentums zeige sich wiederum ein ideokratisch-totalitäres Potential. (ICF2)... weniger


'Based on a typology of autocratic regimes which assigns a key role to power legitimacy in distinguishing 'basis types', this article raises the question as to the structural and functional particularities of historical/ political legitimization strategies in the four regime forms of despotism, abso... mehr

'Based on a typology of autocratic regimes which assigns a key role to power legitimacy in distinguishing 'basis types', this article raises the question as to the structural and functional particularities of historical/ political legitimization strategies in the four regime forms of despotism, absolutism, authoritarianism and ideocracy. Four characteristic examples are considered: Turkmenistan, Saudi - Arabia, Belarus and the Soviet Union under Lenin and Stalin.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Mythologie; Identitätsbildung; Opposition; Instrumentalisierung; Herrschaft; Legitimation; Macht; Geschichtsbild; Despotie; Ideologie; Mobilisierung; Personenkult; Typologie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 271-292

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.