SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(275.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-311018

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Lasst uns zumindest zu Hilfe eilen!': die politische Opposition in Ungarn und die polnische Gewerkschaft Solidarnosc

'Let us at least hurry to help!': the political opposition in Hungary and the Polish trade union Solidarnosc
[journal article]

Tischler, János

Abstract

'Der Verfasser macht in seinem Beitrag darauf aufmerksam, dass der Niedergang des Kadar-Regimes und die daraus erwachsenden oppositionellen Bewegungen in Ungarn zeitlich mit der polnischen Krise zusammenfielen. Die so genannte Demokratische Opposition in Ungarn trat 1979 mit Unterschriftenaktionen z... view more

'Der Verfasser macht in seinem Beitrag darauf aufmerksam, dass der Niedergang des Kadar-Regimes und die daraus erwachsenden oppositionellen Bewegungen in Ungarn zeitlich mit der polnischen Krise zusammenfielen. Die so genannte Demokratische Opposition in Ungarn trat 1979 mit Unterschriftenaktionen zugunsten tschechoslowakischer Bürgerrechtler und mit der Gründung eines 'Fonds zur Unterstützung der Armen' in Erscheinung. Schon aus außenpolitischen Gründen suchte das im Westen hoch verschuldete Kadar-Regime die Opposition im eigenen Land mit milden Mitteln zu domestizieren und plädierte auch im Blick auf die polnische Situation für administrative Maßnahmen und höchstenfalls für den Einsatz eigener Sicherheitskräfte. Vor einer bewaffneten Intervention durch die Warschauer-Pakt-Staaten schreckte die ungarische Führung zurück. Im Inneren verwies sie auf den relativen Wohlstand der ungarischen Bevölkerung und warnte die ungarischen Arbeiter und Intellektuellen scharf davor, den polnischen Weg gehen zu wollen. Die 1977 begonnene Zusammenarbeit zwischen der polnischen und der ungarischen Opposition intensivierte sich 1980/81, einzelne ungarische Bürgerrechtler solidarisierten sich mit den polnischen Protestaktionen und nahmen an diesen teil. Die bis dahin gesellschaftlich eher randständige Demokratische Opposition in Ungarn erfuhr durch die Solidarnosc-Bewegung einen Mobilisierungsschub, was unter anderem in einer drastischen Erhöhung der Samisdat-Literatur zum Ausdruck kam. Die nunmehr institutionalisierte ungarische Opposition organisierte Solidaritätsaktionen und entsandte Verbindungsleute zu regelmäßigen Treffen mit polnischen Oppositionellen; letztere wurden verschiedentlich aus Polen ausgewiesen. Nachdem Solidarnosc im September 1980 die Arbeiter in den 'Bruderländern' dazu ermuntert hatte, ebenfalls unabhängige Gewerkschaften zu bilden, forderte Kadar die Warschauer Führung auf, 'gegen die Feinde des Sozialismus' energisch vorzugehen. Nunmehr setzte Budapest eine aktive Propaganda gegen Solidarnosc in Gang. Wie auch anderswo aktivierte man das Stereotyp von den faulen Polen und suggerierte der ungarischen Bevölkerung, sie müsse - über die 'Bruderhilfe' - für das polnische Abenteuer zahlen. Die Verhängung des Kriegsrechts Mitte Dezember 1981 wurden in Budapest begrüßt und die Hilfsaktionen der ungarischen Opposition vom ungarischen Regime übernommen. Bei der Verbindung zwischen beiden Oppositionsbewegungen spielte die gemeinsame Erinnerung an die ungarische Revolution von 1956 eine wichtige Rolle. Ende 1982 und 1983 zerschlug das Kadar-Regime die ungarische Opposition, konnte aber seinen Sturz, fünf Jahre später, damit nicht abwenden.' (Textauszug)... view less


'When the Polish crisis broke out in 1980/81, Janos Kadar's political system in Hungary was already past its high point. The anti-Communist opposition, which was treated with a relative amount of tolerance by the government, emerged as Kadar's policies began to show evidence of their decay. One of t... view more

'When the Polish crisis broke out in 1980/81, Janos Kadar's political system in Hungary was already past its high point. The anti-Communist opposition, which was treated with a relative amount of tolerance by the government, emerged as Kadar's policies began to show evidence of their decay. One of the main sections of the Hungarian opposition, the so-called 'Democratic Opposition', considered the 'Polish way' worthy of Hungarian emulation. The founding of the Solidarity movement also led them to organize themselves better and create a political action program. At the same time, this also offered Poles the opportunity to extend their influence through the work of the Solidarity movement.' (author's abstract)|... view less

Keywords
post-socialist country; political movement; citizens' movement; historical analysis; crisis; martial law; Warsaw Pact; protest; intervention; civil rights; overthrow of the government; solidarity; dictatorship; regime; opposition; government; Poland; protest movement; communism; Hungary

Classification
General History
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
historical

Document language
German

Publication Year
2007

Page/Pages
p. 243-266

Journal
Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 2

ISSN
1612-9008

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.