SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(427.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-310877

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

On Wang Hui's re-imagination of Asia and Europe

Über die von Wang Hui entwickelte Re-Imagination Asiens und Europas
[Zeitschriftenartikel]

Weber, Ralph

Abstract

For roughly two decades now, WANG HUI has been a prominent voice within academic, cultural and political discourses in China, but increasingly also in Europe and the United States. WANG's still developing oeuvre might be understood as an attempt to 'provincialize Europe' (DIPESH CHAKRABARTY) from a ... mehr

For roughly two decades now, WANG HUI has been a prominent voice within academic, cultural and political discourses in China, but increasingly also in Europe and the United States. WANG's still developing oeuvre might be understood as an attempt to 'provincialize Europe' (DIPESH CHAKRABARTY) from a political perspective and by drawing on historical and present-day China. In this article, the main focus is on one specifi c aspect in this attempt, namely WANG's view of Europe, and I shall investigate that aspect on the basis of an article by WANG on the concept of Asia: "The Politics of Imagining Asia" (2007). I fi rst discuss WANG's genealogical analysis of Asia as a “European concept” before attending to what he perceives as derivations of it in Asia itself. I then engage with WANG's proposal to go beyond the framework of nation-state/ empire, and argue that he fails to offer an attractive re-imagination of the concept of Asia. When fi nally turning to his view of Europe, I shall issue a criticism of some misplaced anti-Eurocentrism in his work on the conceptual level.... weniger


Seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten ist Wang HUI in den wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Diskussionen in China, zunehmend aber auch in Europa und in den Vereinigten Staaten, eine prominente Stimme. Die von WANG entwickelte Vorstellung könnte als ein Versuch der "Provinzialisierung Euro... mehr

Seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten ist Wang HUI in den wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Diskussionen in China, zunehmend aber auch in Europa und in den Vereinigten Staaten, eine prominente Stimme. Die von WANG entwickelte Vorstellung könnte als ein Versuch der "Provinzialisierung Europas" (Dipesh CHAKRABARTY) in politischer Hinsicht und in Bezug auf das historische und heutige China verstanden werden. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf einem spezifi schen Aspekt dieses Versuchs, und zwar auf WANGS Sichtweise von Europa. Diesen Aspekt untersucht der Autor auf der Grundlage eines Artikels von WANG über den Begriff Asien: "The Politics of Imagining Asia" (Die Politik der Imagination Asiens) (2007). Zunächst diskutiert der Autor WANGS genealogische Analyse Asiens als "Europäischen Begriff", bevor er auf Abweichungen von diesem Begriff in Asien selbst eingeht. Danach setzt sich der Autor mit WANGS Vorschlag auseinander, über den Rahmen des Nationalstaates/Reiches hinauszugehen, und weist darauf hin, dass WANG keine attraktive Re-Imagination des Begriffs von Asien anbietet. Wenn der Autor abschließend auf WANGS Sicht von Europa eingeht, kritisiert er einen gewissen deplazierten Anti-Eurozentrismus in dessen Arbeit auf begriffl icher Ebene.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europa; Eurozentrismus; Asien; Begriff

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Wang Hui

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 221-228

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 17.2009 (2011) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.