SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(102.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-310590

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The United States and Germany: on the 'magic of freedom' and the ambiguities of the American freedom crusade

Die Vereinigten Staaten und Deutschland: über den Zauber der Freiheit und die Mehrdeutigkeiten des amerikanischen Freiheitskreuzzuges
[Zeitschriftenartikel]

Besier, Gerhard

Abstract

'Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges ist das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland durch einen einseitigen Kultur- und Politiktransfer bestimmt. Zweimal suchten die USA den demokratischen Verfassungsstaat in Deutschland zu implementieren, das zweite Mal erfolgreich. Dabei verf... mehr

'Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges ist das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland durch einen einseitigen Kultur- und Politiktransfer bestimmt. Zweimal suchten die USA den demokratischen Verfassungsstaat in Deutschland zu implementieren, das zweite Mal erfolgreich. Dabei verfuhren sie im Blick auf die in Europa verankerten Traditionen oft relativ sorglos. Der amerikanische Anspruch, die Welt zu demokratisieren, wird immer wieder konterkariert durch die Verhältnisse in den USA selbst und durch das außenpolitische Agieren der USA. Es ist oft diese Glaubwürdigkeitslücke, die das an sich positive Anliegen ins Zwielicht rückt und die amerikanische 'Mission' behindert.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Deutsches Reich; 20. Jahrhundert; Demokratie; Zweiter Weltkrieg; Nordamerika; Weimarer Republik; bilaterale Beziehungen; USA; Demokratieverständnis; Demokratisierung; Glaubwürdigkeit; Außenpolitik

Klassifikation
allgemeine Geschichte
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 231-245

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.