SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-5188

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilingualism and hip hop consumption in Nigeria: accounting for the local acceptance of a global phenomenon

Hip-Hop und Mehrsprachigkeit in Nigeria: zur Erklärung der lokalen Akzeptanz eines globalen Phänomens
[Zeitschriftenartikel]

Liadi, Olusegun Fariudeen

Abstract

Hip hop music has enjoyed global popularity and patronage on a level that has transcended that of most other music genres. It is perhaps due to the genre’s worldwide popularity that many forms of hip hop have sprung up across the globe. The Nigerian version of the music has been overwhelmingly accep... mehr

Hip hop music has enjoyed global popularity and patronage on a level that has transcended that of most other music genres. It is perhaps due to the genre’s worldwide popularity that many forms of hip hop have sprung up across the globe. The Nigerian version of the music has been overwhelmingly accepted by a good number of youths in the country irrespective of class, religion and social status. However, there is some speculation as to what factors are responsible for the recent sudden boom in the popular consumption of this genre among the youth, since hip hop has been a feature of the Nigerian musical landscape since the 1980s. With the aid of qualitative data collection instruments – thirty in-depth interviews and six key informant interviews among hip hop fans and club DJs, respectively – the study establishes the centrality of multilingualism as a primary reason for the acceptance of hip hop among Nigerian youth.... weniger


Hip-Hop-Musik ist weltweit in einem Maße populär, das die meisten anderen Musikrichtungen übertrifft. Vielleicht hat diese weltweite Beliebtheit dazu geführt, dass rund um den Globus unterschiedliche Formen des Hip-Hop aus dem Boden geschossen sind. Die nigerianische Version dieser Musikrichtung wir... mehr

Hip-Hop-Musik ist weltweit in einem Maße populär, das die meisten anderen Musikrichtungen übertrifft. Vielleicht hat diese weltweite Beliebtheit dazu geführt, dass rund um den Globus unterschiedliche Formen des Hip-Hop aus dem Boden geschossen sind. Die nigerianische Version dieser Musikrichtung wird von einer überwältigenden Zahl Jugendlicher im Land angenommen, unabhängig von sozialem Status und Religionszugehörigkeit. Es wird jedoch darüber spekuliert, welche Faktoren den jüngsten plötzlichen Boom in dieser Musikrichtung erklären, denn Hip-Hop ist schon seit den 1980er Jahren Teil der nigerianischen Musiklandschaft. Mit Hilfe einer qualitativen Datenerhebung – 30 detaillierte Interviews sowie sechs Interviews mit Schlüsselpersonen unter Hip-Hop-Fans und Club-DJs – kann der Autor die Mehrsprachigkeit als wichtigsten Grund für die Akzeptanz des Hip-Hop unter nigerianischen Jugendlichen ermitteln.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Musik; Jugendlicher; Nigeria; Jugend; Mehrsprachigkeit; Westafrika

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
sociology; youth culture; multilingualism; 1980-2011

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 3-19

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 47 (2012) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.