SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(455.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30973

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Möglichkeiten und Grenzen der Datenerhebung bei Arbeitsmigranten

Possibilities and limits of data capture among labor migrants
[Sammelwerksbeitrag]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Die ethnischen Minoritäten und speziell die Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland stellen eine Population dar, die nach Meinung des Autors in der allgemeinen Umfrageforschung wenig berücksichtigt werden. Dies hängt unter anderem mit folgenden Problemstellungen zusammen: (1) die Antreffb... mehr

Die ethnischen Minoritäten und speziell die Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland stellen eine Population dar, die nach Meinung des Autors in der allgemeinen Umfrageforschung wenig berücksichtigt werden. Dies hängt unter anderem mit folgenden Problemstellungen zusammen: (1) die Antreffbarkeit von gewünschten Zielpersonen, (2) die mangelnden Sprachkenntnisse sowohl auf Seiten der Zielpersonen als auch auf Seiten der Forscher, (3) die Verständigung auf eine gleiche Begrifflichkeit und (4) die Praxis der Umfrageinstitute. Der Autor weist in seinem Beitrag auf die Erhebungsprobleme hin, die sich bei der Sonderpopulation der Arbeitsmigranten ergeben. Seine Ausführungen beziehen sich auf den Weg von der Fragestellung zur Datenanalyse, auf die Auswahl der Methode, auf die Festlegung einer bestimmten Kommunikationsform und damit einer Kommunikationskette sowie auf die Erhebungsproblematik als sprachliche Problematik. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspraxis; statistische Analyse; Datengewinnung; Zielgruppe; Arbeitsmigration; Daten; ethnische Gruppe; Sprachkenntnisse; Forschungsansatz; Minderheit; Methodik; Umfrageforschung; Verfahren

Klassifikation
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Datenerhebung; Migranten; Methoden

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Arbeitsmigrantenforschung in der Bundesrepublik Deutschland : Methodenprobleme der Datenerhebung

Herausgeber
Sievering, Ulrich O.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Verlag
Haag u. Herchen

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 5-24

Schriftenreihe
Arnoldsheimer Texte, 35

ISBN
3-88129-914-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.