SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(303.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahrnehmung siedlungsstruktureller Regionstypen

Perception of types of settlement-structural regions
[Sammelwerksbeitrag]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Der Beitrag versucht, Rückschlüsse über spezifische Regionstypen auf die Situation der deutschen Jugendlichen zu ziehen. Zu diesem Zweck werden unter den Gesichtspunkten von Zentralität und Verdichtung drei siedlungsstrukturelle Regionstypen unterschieden: Verdichtungsgebiete (Städte) mit mindestens... mehr

Der Beitrag versucht, Rückschlüsse über spezifische Regionstypen auf die Situation der deutschen Jugendlichen zu ziehen. Zu diesem Zweck werden unter den Gesichtspunkten von Zentralität und Verdichtung drei siedlungsstrukturelle Regionstypen unterschieden: Verdichtungsgebiete (Städte) mit mindestens 300.000 Einwohnern, Verdichtungsgebiete mit mindestens 100.000 Einwohnern, und ländlich geprägte Regionen. Es wird sodann eine Ortstypeinschätzung unter Regionstypgesichtspunkten vorgenommen sowie unterschiedliche Ortstypwahrnehmungen in Ost und West vergleichend dargestellt. Schließlich wurde der Frage nachgegangen, ob der Regionstyp, in Abhängigkeit vom bestehenden Süd-Nord-Gefälle, einen Einfluß auf die Ausbildungschancen und den beruflichen Status bei Jugendlichen hat. Es zeigt sich als Ergebnis, daß hinsichtlich des Süd-Nordgefälles ein beträchtlicher Unterschied besteht und daß ostdeutsche Bundesländer mit ausgesprochen viel ländlichen Gebieten bezüglich der Chancenvielfalt noch weit hinter Schleswig-Holstein zurückfallen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Wahrnehmung; Jugendlicher; neue Bundesländer; Jugend; Wohnen; Region; Stadtgebiet; regionale Faktoren; Siedlung; Bildungschance; Persönlichkeit; Stadt-Land-Beziehung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jugend '92 : Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Bd. 2, Im Spiegel der Wissenschaften

Herausgeber
Zinnecker, Jürgen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Verlag
Leske u. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 371-378

ISBN
3-8100-1003-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.