SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-309602

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flüchtlinge als politisches Instrument: chilenische Emigranten in der DDR 1973-1989

Refugees as a political instrument: Chilean emigrants in the GDR between 1973 and 1989
[Zeitschriftenartikel]

Maurin, Jost

Abstract

Nach dem Militärputsch gegen die chilenische Linksregierung am 11. September 1973 flohen circa 2000 Chilenen in die DDR. Der Verfasser zeigt, dass die SED-Führung bei der Aufnahme der Flüchtlinge nicht von humanitären Motiven geleitet war. Honecker und seine Funktionäre wollten vielmehr die Position... mehr

Nach dem Militärputsch gegen die chilenische Linksregierung am 11. September 1973 flohen circa 2000 Chilenen in die DDR. Der Verfasser zeigt, dass die SED-Führung bei der Aufnahme der Flüchtlinge nicht von humanitären Motiven geleitet war. Honecker und seine Funktionäre wollten vielmehr die Position des Sozialismus in Chile und ihre eigene Machtstellung in Ostdeutschland stärken. Daher benutzten sie die Flüchtlinge für ihre Propaganda, manipulierten deren politische Parteien und halfen Revolutionären, sich in Chile zu verstecken und zu organisieren. Die DDR-Führung zwang die chilenischen Flüchtlinge, in der Regel Intellektuelle, weit unter ihrer beruflichen Qualifikation zu arbeiten, schränkte ihre Reisefreiheit ein und unterdrückte politischen Dissens mit geheimdienstlichen Mitteln. (ICEÜbers)... weniger


'After the military coup against the leftist government of Chile on September 11 th 1973, some 2000 Chileans fled to the GDR. This article shows that the SED-leadership hardly pursued humanitarian motives in welcoming them. Honecker and his functionaries rather wanted to strengthen both the position... mehr

'After the military coup against the leftist government of Chile on September 11 th 1973, some 2000 Chileans fled to the GDR. This article shows that the SED-leadership hardly pursued humanitarian motives in welcoming them. Honecker and his functionaries rather wanted to strengthen both the position of socialism in Chile as well as their own power in Eastern Germany. Therefore they used the refugees for their propaganda, manipulated their political parties and helped 'revolutionaries' to hide and organize themselves in Chile. The GDR authorities forced the Chilean refugees - who were mostly intellectuals - to work in jobs well below their professional qualifications, restricted their freedom of travel and suppressed possible dissent among them through means of the secret police.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Andenraum; Flüchtling; Freizügigkeit; politisches Asyl; Dissident; Erwerbstätigkeit; Chile; DDR; Propaganda; Entwicklungsland; Südamerika; Lateinamerika

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Migration

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 345-374

Zeitschriftentitel
Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 2

ISSN
1612-9008

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.