SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(138.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Max Weber and the complexity of parliamentary democracy: applying formal and substantive rationality to the English and Welsh education policy-making process

Max Weber und die Komplexität der parlamentarischen Demokratie: die Anwendung formaler und substantieller Rationalität auf den bildungspolitischen Entscheidungsprozess in England und Wales
[Zeitschriftenartikel]

Race, Richard

Abstract

Der Beitrag illustriert die theoretische wie auch empirische Fruchtbarkeit von Max Webers Auffassung über die Funktionen der Bürokratie und der Politik. Die Unterscheidung von formaler und substantieller (inhaltlicher, materialer) Rationalität wird genutzt, um das Handeln der Ministerialbürokratie u... mehr

Der Beitrag illustriert die theoretische wie auch empirische Fruchtbarkeit von Max Webers Auffassung über die Funktionen der Bürokratie und der Politik. Die Unterscheidung von formaler und substantieller (inhaltlicher, materialer) Rationalität wird genutzt, um das Handeln der Ministerialbürokratie und das der Politiker bei bildungspolitischen Entscheidungsprozessen näher zu bestimmen. Die empirische Gültigkeit der Unterscheidung wird am Fallbeispiel der Entscheidungsprozesse in den englischen und walisischen Parlamentsausschüssen in den 70er Jahren und bei den gegenwärtigen Debatten demonstriert. Webers Gedanken liefern hier den Bezugsrahmen, um die Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Aufgaben im politisch-administrativen System zu verdeutlichen. Die Ausführungen rekonstruieren an Hand der empirischen Entscheidungsprozesse in den Ausschüssen das jeweilige Pendeln zwischen formalen und inhaltlichen Entscheidungskriterien. Die formale Verfahrensrationalität findet sich jedoch - ganz im Sinne der Weberschen Ausdifferenzierung der Handlungssphären - eher auf Seiten der Beamtenschaft als bei den Politikern. (ICA2)... weniger


'This article illustrates the importance of Max Weber's attitude to both bureaucratic and political functions. Formal and substantive rational concepts are applied to distinguish the actions of education civil servants and politicians in relation to education policy-making. Evidence is taken from En... mehr

'This article illustrates the importance of Max Weber's attitude to both bureaucratic and political functions. Formal and substantive rational concepts are applied to distinguish the actions of education civil servants and politicians in relation to education policy-making. Evidence is taken from English and Welsh Educational and Public Administration Parliamentary Select Committees of the 1970s and the present day. We gain from Weber's ideas a relevant framework to critique the relationship and significantly the historical and contemporary roles of education civil servants and politicians. The article demonstrates that a change has occurred with more substantive inputs visible within both the education relationship and general policymaking processes. The article further argues that Parliamentary Select Committees are crucial in questioning both formal and substantive influences within parliamentary democracy.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; Rationalität; Parlament; Bürokratie; politische Steuerung; Bildungswesen; Differenzierung; Großbritannien; politische Entscheidung; Bildungspolitik; politische Kommunikation; Weber, M.

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Bildungs- und Erziehungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Makroebene des Bildungswesens

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 213-225

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 28 (2003) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.28.2003.3.213-225

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.