SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(159.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308973

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz

Renaissance of homogeneity ideology: integration policy and language in Germany and Switzerland
[Zeitschriftenartikel]

Kavacik, Zuhal
Skenderovic, Damir

Abstract

"Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der ... mehr

"Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der migrationspolitischen Debatten in Deutschland und der Schweiz zeigt, dass Homogenitäts- und Assimilationsvorstellungen, ein Relikt aus der Zeit der Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert, heute wieder stärker zu finden sind als in früheren Jahrzehnten." [Autorenreferat]... weniger


"Language has gained more and more importance in the debate on integration and migration: language tests and integration courses for immigrants are introduced to foster the integration process. An analysis of German and Swiss political debate on migration and language over the last decades shows tha... mehr

"Language has gained more and more importance in the debate on integration and migration: language tests and integration courses for immigrants are introduced to foster the integration process. An analysis of German and Swiss political debate on migration and language over the last decades shows that today’s language policies increasingly mirror the ideal perception of a homogeneous and assimilationist model of nation-states, a relict of the time of 19th century nation-state building." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Assimilation; Staatsangehörigkeit; historische Entwicklung; vergleichende Erziehungswissenschaft; Diskurs; Migrant; Spracherwerb; Nationalstaat; Mehrsprachigkeit; Sprache; Migrationspolitik; 19. Jahrhundert; Ideologie; Sprachkenntnisse; Rolle; Schweiz; Zuwanderung; Integrationspolitik

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
allgemeine Geschichte
Migration

Methode
anwendungsorientiert; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 30-33

Zeitschriftentitel
WZB-Mitteilungen (2011) 131

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.