SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(142.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308917

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entmachten Volksentscheide das Volk? Anmerkungen zu einem demokratischen Paradoxon

Do referendums deprive the people of power? Comments on a democratic paradox
[journal article]

Merkel, Wolfgang

Abstract

Es bestehen nach Meinung des Autors große Herausforderungen und Probleme, mit denen die Demokratien auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert werden. Zum einen ist der Vertrauensverlust in die Politik insbesondere in Europa unverkennbar. Er kristallisiert sich in der Verachtung der Parteien, ... view more

Es bestehen nach Meinung des Autors große Herausforderungen und Probleme, mit denen die Demokratien auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts konfrontiert werden. Zum einen ist der Vertrauensverlust in die Politik insbesondere in Europa unverkennbar. Er kristallisiert sich in der Verachtung der Parteien, im Misstrauen gegenüber der "politischen Klasse" und dem Reputationsverlust der Parlamente. Die empirische Demokratieforschung schreibt dies vor allem den gestiegenen Ansprüchen kritischer Bürger gegenüber der staatlichen Politik zu. Neben dieser subjektiven Dimension verschärft sich ein objektives Hindernis der fortgeschrittenen Demokratien. In Deutschland und anderen Ländern öffnet sich eine Repräsentationslücke in der Partizipation, die zunehmend das untere Drittel der Gesellschaft ausschließt. Wenn sich Angehörige der unteren Schichten aber seltener als andere Bevölkerungsgruppen an Wahlen beteiligen, dann hat dies erhebliche Konsequenzen für die Repräsentation ihrer Interessen und das politische Gleichheitsprinzip wird ausgehöhlt. Die Erosion der großen Volksparteien ist Ursache wie Folge dieser Entwicklung. Vor diesem Hintergrund stellen sich die grundsätzlichen Fragen, ob mehr Volksabstimmungen tatsächlich eine "Vitalisierungskur" des demokratischen Gemeinwesens sind, wer eigentlich das Volk ist, das hier mit einem basisdemokratischen Gestus zu den Urnen gerufen wird, und inwieweit Volksentscheide mehr und eine bessere Demokratie bedeuten. (ICI2)... view less

Keywords
formulation of political objectives; voter turnout; political theory; direct democracy; democracy; twenty-first century; political participation; political culture; crisis; dissatisfaction with politics; citizens' participation; referendum

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 10-13

Journal
WZB-Mitteilungen (2011) 131

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.