SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308814

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Geselligkeit zur Emanzipation: organisierte Frauenrechtlerinnen in Berlin und Krakau um 1900

From sociability to emancipation: organized female campaigners for women's rights in Berlin and Krakow around 1900
[Zeitschriftenartikel]

Dadej, Iwona

Abstract

"Zwei Initiativen der Frauenbewegung um 1900 zeigen, wie sich Frauen intellektuelle und politische Freiräume erkämpften. Trotz großer Unterschiede zwischen diesen Initiativen in Krakau und Berlin zeigen sich ähnliche Handlungs- und Agitationsmuster. Die Akteurinnen verfolgten dieselben Ziele: Zugang... mehr

"Zwei Initiativen der Frauenbewegung um 1900 zeigen, wie sich Frauen intellektuelle und politische Freiräume erkämpften. Trotz großer Unterschiede zwischen diesen Initiativen in Krakau und Berlin zeigen sich ähnliche Handlungs- und Agitationsmuster. Die Akteurinnen verfolgten dieselben Ziele: Zugang zu universitärer Bildung und wissenschaftlicher Arbeit sowie das Wahlrecht für Frauen."[Autorenreferat]... weniger


"In a comparative perspective, two women’s organisations around the turn of the 19th and 20th century are presented: the reading room for women in Krakow and a prominent Berlin women’s association of national significance. Despite many differences, the Polish and German women activists share strateg... mehr

"In a comparative perspective, two women’s organisations around the turn of the 19th and 20th century are presented: the reading room for women in Krakow and a prominent Berlin women’s association of national significance. Despite many differences, the Polish and German women activists share strategies and common goals: access to academia and equal suffrage."[author´s abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; Frauenbewegung; Akteur; Polen; Hochschulbildung; Frau; Tabu; Selbstorganisation; Frauenrechtlerin; Geselligkeit; postsozialistisches Land; vergleichende Forschung; Wahlrecht; historische Analyse; Berlin; Emanzipation; Vernetzung; Verein; Deutschland; Freundschaft; Deutsches Kaiserreich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 25-28

Zeitschriftentitel
WZB-Mitteilungen (2011) 132

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.