SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(757.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-308209

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation des Projekts "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern"

Evaluation of the project "Increasing graduation quota - enhancing occupational capacities"
[Abschlussbericht]

Solga, Heike
Kohlrausch, Bettina
Kretschmann, Claudia
Fromm, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Abstract

"Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (AQB1)'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In sogenannten Berufsstarterklassen, in denen die Ju... mehr

"Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (AQB1)'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In sogenannten Berufsstarterklassen, in denen die Jugendlichen gesondert unterrichtet wurden, sollten durch Praxistage sowie durch den Einsatz von sogenannten Berufsstartbegleiter/innen ab der 8. Klasse die Praxisbezüge, Berufsorientierung und Lernmotivation erhöht werden. In Bezug auf die beiden Hauptziele des Projekts AQB1 - das Erreichen des Hauptschulabschlusses und ein erfolgreicher Übergang in eine Ausbildung - war das Projekt AQB1 grundsätzlich erfolgreich: 92% der Schüler/innen, die bis zum Ende an dem Projekt AQB1 teilgenommen haben, haben einen einfachen Hauptschulabschluss erworben. Betrachtet man nur die Jugendlichen, die nach der 9. Klasse – also nach Ende der Projektlaufzeit – die Schule verlassen haben, dann haben 47% der Teilnehmer/innen am Projekt AQB1 (verglichen mit 38% der Schulabgänger/innen aus den Kontrollklassen) eine Ausbildung begonnen. Dies ist ein großer Erfolg. Die berichteten Erfolgszahlen werden allerdings durch die sehr hohe Fluktuation aus dem Projekt gemindert. Darüber hinaus war das Projekt AQB1 nicht für alle Teilnehmer/innen erfolgreich. Für Schüler/ innen mit guten Abschlussleistungen und für Mädchen ist die Projektteilnahme in Hinsicht auf die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erlangen, als eher negativ einzuschätzen." (Autorenreferat)... weniger


"The present research report is based on the evaluation of the project 'Increasing graduation quota – enhancing occupational capacities'. The model project is an attempt to increase chances on a successful transition from school to occupational training of low qualified young people. The project see... mehr

"The present research report is based on the evaluation of the project 'Increasing graduation quota – enhancing occupational capacities'. The model project is an attempt to increase chances on a successful transition from school to occupational training of low qualified young people. The project seeks to increase the occupational orientation, the learning motivation and practical relevance of education by establishing so called 'career starting classes', in which the students are tough separately, supervised by 'career start tutors' and attend two days of practical training a week. With regard to the two main objectives of the project – a successful graduation and transition into occupational training – the project in general has been successful. 92 per cent of the students, who have been attending the whole project have graduated from school successfully. Focusing on young people who left school after the 9th grade – which means after the project period has ended – 47 per cent of the project's participants (compared to 38 per cent of students attending a control class) have started with occupational training, which is a great success. However, the success of the project is limited by a high turn over rate. An even more important limitation results from the fact that the project has not been successful for particular groups of students: for students with good school achievements and for female students the participation in the project has been negative with respect of their chances to obtain an apprenticeship place after leaving school." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Berufsorientierung; Motivation; Qualifikation; Schulabschluss; Lernen; Quote; Hauptschule; Modellversuch; Ausbildungschancen; Schüler

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungswesen Sekundarstufe I

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
126 S.

Schriftenreihe
IAB Forschungsbericht : Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 05/2010

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.