Zur Kurzanzeige

Die Auswirkung von Innovationsaktivitäten auf die Beschäftigung im Umweltsektor: empirische Ergebnisse für Deutschland auf Unternehmensebene
[Arbeitspapier]

dc.contributor.authorHorbach, Jensde
dc.date.accessioned2012-05-29T14:07:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:10:21Z
dc.date.available2012-08-29T23:10:21Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/30753
dc.description.abstract"The paper explores employment effects of environmental product innovations at the firm level. The empirical analysis is based on the establishment panel of the Institute for Employment Research (Nuremberg). A descriptive analysis shows that more than 50 percent of the firms in the environmental sector developed new products or improved existing products or services. The most dynamic environmental fields were analytics, consulting, measurement technology, waste disposal and recycling. A firm specialised in environmental research and development seems to have the best employment perspectives in the short and in the long run. Our econometric analysis had to address a simultaneity problem because the decision of a firm on the realisation of innovations and on the enlargement or reduction of employment is mutually dependant. Therefore, we apply a bivariate probit model that allows estimating the two variables simultaneously. The econometric results show that the influence of environmental innovation activities on the employment development is significantly positive. Furthermore, the quantitative importance of the new products with regard to the whole turnover of the firm is also important for employment growth. Within the bivariate probit model, the determinants of environmental innovation activities are also explored. They may be interpreted as indirect influences on the employment development of the firm. The results show that the improvement of the innovative capacities by R&D and further education measures and the existence of a high qualified human capital are significantly important for the development of new products in the environmental sector. A good strategy to improve the innovativeness of a firm seems to be a diversification of environmental product lines offered by the firm." (author's abstract)en
dc.description.abstractDie Studie untersucht die Beschäftigungseffekte von umweltbezogenen Produktinnovationen auf Unternehmensebene. Die empirische Analyse basiert auf dem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg). Eine deskriptive Analyse zeigt, dass mehr als 50 Prozent der Unternehmen auf dem Umweltsektor neue Produkte entwickelten oder existierende Produkte oder Dienstleistungen verbesserten. Die dynamischsten umweltbezogenen Felder waren Analytik, Consulting, Messtechnologie, Abfallbeseitigung und Recycling. Ein auf Umweltforschung und -entwicklung spezialisiertes Unternehmen scheint sowohl kurzfristig als auch langfristig die besten Beschäftigungsperspektiven zu bieten. Die ökonometrische Analyse hatte ein Simultanitätsproblem zu lösen, weil die Entscheidungen eines Unternehmens über die Realisierung von Innovationen und die Erweiterung oder Reduzierung von Beschäftigung sich gegenseitig bedingen. Es kommt daher ein bivariates Modell zu Einsatz, das die simultane Einschätzung beider Variablen ermöglicht. Die ökonometrischen Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss umweltbezogener Innovationsaktivitäten auf die Beschäftigungsentwicklung signifikant positiv ist. Darüber hinaus ist auch die quantitative Bedeutung der neuen Produkte bezogen auf den Gesamtumsatz des Unternehmens wichtig für den Anstieg der Beschäftigung. Im Rahmen des bivariaten Probitmodells werden auch die Determinanten umweltbezogener Innovationsaktivitäten untersucht. Sie können als indirekte Einflüsse auf die Beschäftigungsentwicklung eines Unternehmens interpretiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der innovativen Kapazitäten durch FuE und andere Bildungsmaßnahmen sowie die Existenz von hochqualifiziertem Humankapital signifikant wichtig für die Entwicklung neuer Produkte auf dem Umweltsektor sind. Eine gute Strategie zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens scheint die Diversifikation des umweltbezogenen Produktsortiments zu sein, das von einem Unternehmen angeboten wird. (IAB)de
dc.languageende
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleThe impact of innovation activities on employment in the environmental sector: empirical results for Germany at the firm levelen
dc.title.alternativeDie Auswirkung von Innovationsaktivitäten auf die Beschäftigung im Umweltsektor: empirische Ergebnisse für Deutschland auf Unternehmensebenede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1608.pdfde
dc.source.volume16/2008de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesIAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschungde
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.classozBetriebswirtschaftslehrede
dc.subject.classozBusiness Administrationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozUmweltforschungde
dc.subject.thesozgarbage removalen
dc.subject.thesozAbfallbeseitigungde
dc.subject.thesozBeschäftigungsentwicklungde
dc.subject.thesozenvironmental consultationen
dc.subject.thesozUmweltschutzindustriede
dc.subject.thesozinnovation capacityen
dc.subject.thesozForschung und Entwicklungde
dc.subject.thesozUmweltberatungde
dc.subject.thesozenvironmental protection industryen
dc.subject.thesozenvironmental engineeringen
dc.subject.thesozeffect on employmenten
dc.subject.thesozRecyclingde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozUmwelttechnikde
dc.subject.thesozrecyclingen
dc.subject.thesozresearch and developmenten
dc.subject.thesozBeschäftigungseffektde
dc.subject.thesozemployment trenden
dc.subject.thesozInnovationsfähigkeitde
dc.subject.thesozenvironmental researchen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-307530de
dc.date.modified2012-08-14T15:22:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10060580
internal.identifier.thesoz10043914
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038180
internal.identifier.thesoz10047203
internal.identifier.thesoz10060011
internal.identifier.thesoz10034328
internal.identifier.thesoz10047548
internal.identifier.thesoz10038734
internal.identifier.thesoz10056225
internal.identifier.thesoz10036416
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo17
internal.identifier.classoz1090400
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)de
internal.identifier.corporateeditor189de
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review2
internal.identifier.series313de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige