SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(432.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30733

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Produktion der "Brandenburger": eine Fallstudie zu regionalem Fernsehen und dessen Bemühungen um Stiftung von Landesidentität durch Geschichte

The production of "Brandenburger": a case study on regional television and its attempts to promote regional identity through history
[Zeitschriftenartikel]

Rost, Dietmar

Abstract

'Die deutschen Bundesländer, sowohl die alten im Westen als auch die neuen im Osten, so heißt es häufig in der Öffentlichkeit, sollen ihre Identität pflegen und entwickeln. Schnell werden Identitätsdefizite entdeckt und Identitätspolitiken verfolgt. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt sich dah... mehr

'Die deutschen Bundesländer, sowohl die alten im Westen als auch die neuen im Osten, so heißt es häufig in der Öffentlichkeit, sollen ihre Identität pflegen und entwickeln. Schnell werden Identitätsdefizite entdeckt und Identitätspolitiken verfolgt. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt sich daher die Frage, wie solche aktuellen Bemühungen um Stiftung von Identität aussehen und wie diese mit den Problemen und Gefahren umgehen, die von kritischer Seite, z.B. hinsichtlich des Verhältnisses von Fremdem und Eigenem, als eng mit solchen Imaginationen von Gemeinschaft verbunden betrachten werden. Der Aufsatz untersucht diese Frage im Kontext des regionalen Fernsehens anhand einer eingehenden interpretativen Analyse einer vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg produzierten Dokumentationsreihe zur Landesgeschichte. Insofern widmet er sich zugleich einem Element der gegenwärtigen Welle von Geschichtsthematisierungen im Fernsehen. Die untersuchte Fernsehreihe zeigt einerseits ein deutliches Bemühen um Behutsamkeit und Reflexivität bei der Repräsentation des eigenen Landes. Andererseits kann sie den erwähnten Problemen nicht völlig entgehen, da sie auf einer eindimensionalen Fokussierung beruht und insofern den häufig geforderten Entwürfen von multipler Identität nicht gerecht wird. Theoretisch wie methodisch orientiert sich der Aufsatz an der von Stuart Hall entworfenen Medienforschung. Er konzentriert sich dabei auf eine produkt- bzw. textanalytische Perspektive, die unter anderem nach textimmanent bevorzugten Lesarten sucht.' (Autorenreferat)... weniger


'In the public discussion it is often recommended that all German federal states - the 'old' ones from West Germany as well as the 'new' ones from East Germany - should take care of their own identity and work on developing it. Deficits of identity are individuated and politics of identity pursued. ... mehr

'In the public discussion it is often recommended that all German federal states - the 'old' ones from West Germany as well as the 'new' ones from East Germany - should take care of their own identity and work on developing it. Deficits of identity are individuated and politics of identity pursued. Thus from the social science perspective, questions regarding the current efforts of shaping identity arise. One of the questions addresses how these efforts treat problems and dangers which many social scientists regard as closely linked to 'imagined communities,' for example fixed dichotomies of the 'native' and the 'foreign.' This article addresses such questions in the context of an interpretative analysis of a TV-documentary on regional history produced by the Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg. In the process, it also examines the current boom in the central theme of history on television. On the one hand, the documentary studied here shows clear efforts to represent the federal state of Brandenburg in a careful and reflexive way. On the other hand, it exposes problems of identity constructions since it is based on a one-dimensional focus, which is not in accordance with what is often proposed as multiple identity. The theory and methods of the study are guided by media analysis developed by Stuart Hall. It takes a product and text analytical perspective, asking, among other things, for 'preferred readings' inherent to the documentary.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Identität; Identifikation; Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg; Brandenburg; Fernsehserie; Region

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Raumplanung und Regionalforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 41-78

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 29 (2004) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.29.2004.4.41-78

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.