SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(291.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30419

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familialer Besitztransfer und Geschwisterbeziehungen in zwei westfälischen Gemeinden (19. Jahrhundert)

Transfer of family possessions and relationships between siblings in two communities in Westphalia (19th century)
[Zeitschriftenartikel]

Lünnemann, Volker

Abstract

'Diese Untersuchung zeigt am Beispiel zweier ländlicher westfälischer Gemeinden des 19. Jahrhundert den Einfluss des ungeteilten familialen Besitztransfer auf die Beziehungen der erbenden bzw. abzufindenden Geschwister. Eine zwingende 'Kette', die vom Anerbenrecht über die dadurch bedingte soziale D... mehr

'Diese Untersuchung zeigt am Beispiel zweier ländlicher westfälischer Gemeinden des 19. Jahrhundert den Einfluss des ungeteilten familialen Besitztransfer auf die Beziehungen der erbenden bzw. abzufindenden Geschwister. Eine zwingende 'Kette', die vom Anerbenrecht über die dadurch bedingte soziale Differenzierung zu einer sozialen Trennung der Geschwister führte, lässt sich hierbei nicht feststellen. Durch die in den Übergabeverträgen und Testamenten vereinbarten Abfindungsregelungen, insbesondere zur sozialen Absicherung der weichenden Erben, wurden im Gegenteil lang anhaltende Beziehungen der Reziprozität zwischen den Geschwistern etabliert. Dies gilt vor allem für die Beziehung von Hoferben zu Geschwistern, die unverheiratet blieben. Wie der Vergleich der beiden unterschiedlich strukturierten Untersuchungsorte zeigt, nahm mit zunehmenden Wohlstand und einer hohen Bedeutung der Landwirtschaft für die lokale Erwerbssituation die Relevanz des elterlichen Hofes als eines wesentlichen Faktors für die soziale Sicherung der weichenden Erben deutlich zu.' (Autorenreferat)... weniger


'Using the example of two Westphalian villages in the 19th century, the study shows the influence of undivided transfer of family property on the relationship of those siblings who inherited the farm and those who were compensated. There was no evidence for a 'chain' that led from the social differe... mehr

'Using the example of two Westphalian villages in the 19th century, the study shows the influence of undivided transfer of family property on the relationship of those siblings who inherited the farm and those who were compensated. There was no evidence for a 'chain' that led from the social differentiation, caused by the impartible inheritance, to the social disassosiation of the siblings. On the contrary the arrangements of compensations made in transfer contracts and testaments, especially for the social safeguarding of the leaving heirs, established a long time relationship of reciprocity between the siblings. This applies in particular to the relationship between the heirs and those siblings who stayed unmarried. As the comparison of the two villages shows, growing wealth and a high relevance of agriculture for local income increased the function of the parental farm as an essential factor for the social safeguarding of the leaving heirs.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Westfalen; 19. Jahrhundert; ländlicher Raum; soziale Sicherung; Erbrecht; Abfindung; Agrarbetrieb; Geschwister

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 31-48

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.3.31-48

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.