SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(207.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30272

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Stunde der Wahrheit" und ihre Voraussetzungen: zum geschichtskulturellen Wirkungskontext von "Holocaust"

The "moment of truth" and its preconditions: the impact context of "Holocaust" from the viewpoint of historical culture
[Zeitschriftenartikel]

Schmid, Harald

Abstract

'Die bemerkenswerte öffentliche Reaktion auf den Film Holocaust in Westdeutschland ruft Fragen nach dessen Bedeutung für die politische Kultur in Deutschland hervor. War die Serie der Hauptgrund für den Wandel in der Beziehung zur Nazi-Vergangenheit? Der Autor konzentriert sich auf den kulturellen u... mehr

'Die bemerkenswerte öffentliche Reaktion auf den Film Holocaust in Westdeutschland ruft Fragen nach dessen Bedeutung für die politische Kultur in Deutschland hervor. War die Serie der Hauptgrund für den Wandel in der Beziehung zur Nazi-Vergangenheit? Der Autor konzentriert sich auf den kulturellen und politischen Kontext, bevor im Januar 1979 'Holocaust' ausgestrahlt wurde. Entgegen verbreiteter Überzeugungen argumentiert er, dass die Auswirkungen des Films stark von zeitlichen Umständen abhing, die schnell in Vergessenheit gerieten - gerade aufgrund seines außergewöhnlichen Erfolgs. Dieser vorausgehende strukturelle Wandel machte den so genannten 'Holocaust-Vorstoß' möglich.' (Autorenreferat)... weniger


'The remarkable public response to the TV series Holocaust in West Germany raises questions concerning the significance of this event for the historical culture. Was it the main reason for the change in dealing with the Nazi past? The author focuses on the cultural and political contexts before Holo... mehr

'The remarkable public response to the TV series Holocaust in West Germany raises questions concerning the significance of this event for the historical culture. Was it the main reason for the change in dealing with the Nazi past? The author focuses on the cultural and political contexts before Holocaust was aired in January 1979. Against wide-spread conviction he argues that the effect of the series depended on contemporary conditions which, however, soon fell into oblivion - straight because of the extraordinary success. This previous structural change made the so-called 'Holocaust thrust' possible.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; politische Kultur; Geschichtsbild; Wirkung; Judenverfolgung; Drittes Reich; Völkermord; Fernsehserie

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Rundfunk, Telekommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 18-28

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.18-28

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.