SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(190.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30264

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von "Endlösung" zu "Holocaust": die TV-Ausstrahlung von "Holocaust" und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses

From the "final solution" to "Holocaust": TV broadcasting of "Holocaust" and the transformations of the Austrian memory
[Zeitschriftenartikel]

Uhl, Heidemarie

Abstract

'Die Ausstrahlung von 'Holocaust' im März 1979 markiert einen entscheidenden Schritt im Prozess der Globalisierung der Holocaust-Erinnerung zu einem Gedächtnisort von universaler Relevanz. Dies wurde nicht allein durch die TV-Serie bewirkt, sondern vor allem auch durch die mediale Aufmerksamkeit für... mehr

'Die Ausstrahlung von 'Holocaust' im März 1979 markiert einen entscheidenden Schritt im Prozess der Globalisierung der Holocaust-Erinnerung zu einem Gedächtnisort von universaler Relevanz. Dies wurde nicht allein durch die TV-Serie bewirkt, sondern vor allem auch durch die mediale Aufmerksamkeit für das Thema nationalsozialistische Vernichtungspolitik. 'Holocaust' eröffnete so einen performativen Rahmen für eine umfangreiche Berichterstattung sowohl in den Print- als auch in den audiovisuellen Medien. 'Holocaust' sollte den Anstoß dafür geben, dass erstmals die Frage nach Österreichs Anteil an der Judenverfolgung intensiv diskutiert wurde. Insofern kommt dem globalen Gedächtnisort 'Holocaust' auch ein wichtiger Stellenwert für die Transformation des 'österreichischen Gedächtnisses' - von der Opferthese zum Bekenntnis der moralischen Mitverantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes - zu.' (Autorenreferat)... weniger


'Broadcasting 'Holocaust' in March 1979 highlights a crucial step in the process of globalizing the memory of the Holocaust as Holocaust commemoration becomes universally relevant. This was not only due to the TV series but particular when the media concentrated their attention on the topic of Nazi ... mehr

'Broadcasting 'Holocaust' in March 1979 highlights a crucial step in the process of globalizing the memory of the Holocaust as Holocaust commemoration becomes universally relevant. This was not only due to the TV series but particular when the media concentrated their attention on the topic of Nazi politics of extermination. 'Holocaust' discloses a frame for a substantial reporting both in the print media and in the audiovisual media. 'Holocaust' was supposed to give an impact on discussing intensively the question of Austria's involvement in the persecution of Jews. In this respect, 'Holocaust' as a global memory is very important for the transformation of the 'Austrian memory' that transformed from the mere assumption of being a victim into a moral share of the responsibility for the crimes of the Nazi regime.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Judenverfolgung; Drittes Reich; Erinnerung; Völkermord; Österreich; Fernsehserie

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
allgemeine Geschichte
Rundfunk, Telekommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 29-52

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.29-52

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.