SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1021. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-302671

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Wirtschaft als Thema der Soziologie: zur Entwicklung wirtschaftssoziologischer Forschung in Deutschland und den USA

The economy as a subject in sociology: development of economic sociology research in Germany and the USA
[Arbeitspapier]

Beckert, Jens
Besedovsky, Natalia

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür w... mehr

"Was ist Wirtschaftssoziologie? Die Frage nach Identität dieser soziologischen Teildisziplin ist immer wieder Gegenstand konzeptioneller Ausführungen. In diesem Artikel wählen wir einen anderen Ansatz, indem wir die Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema Wirtschaft empirisch untersuchen. Dafür wurde eine Inhaltsanalyse von insgesamt sechs führenden US-amerikanischen und deutschen Soziologiezeitschriften für einen Publikationszeitraum von 1974 bis 2005 durchgeführt. Die Auswertungen zeigen eine wachsende Bedeutung ökonomischer Themen innerhalb der Soziologie seit den Siebzigerjahren, eine Entwicklung, die in Deutschland etwa zehn Jahre später einsetzt als in den USA. Als Themenfelder während der letzten dreißig Jahre sind insbesondere Arbeit und Unternehmen sowie zunehmend das Thema Märkte bedeutsam. Theoretische Schwerpunkte bei der Analyse ökonomischer Phänomene sind vor allem neoinstitutionalistische Theorien und der Netzwerkansatz. Insgesamt lässt sich eine relativ große Vielfalt wirtschaftssoziologischer Forschung erkennen. Diese Pluralität wird von uns als Vorzug der Wirtschaftssoziologie gegenüber dem vergleichsweise engen Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaften gewertet." (Autorenreferat)... weniger


"What is economic sociology? The question of the identity of this sociological field of inquiry has been the subject of numerous theoretical contributions. In this paper we take a different approach by investigating the field of economic sociology empirically. Using a content analysis of six leading... mehr

"What is economic sociology? The question of the identity of this sociological field of inquiry has been the subject of numerous theoretical contributions. In this paper we take a different approach by investigating the field of economic sociology empirically. Using a content analysis of six leading German and American sociology journals since the 1970s, we analyze how sociology has dealt with economic phenomena during the last 30 years. The results provide evidence of the growing importance of economic sociology in American and German sociology since the 1970s. In German sociology this development set in about ten years later than in the United States. 'Labor' and 'firms' were among the most important subjects examined from the sociological perspective on the economy over the last 30 years; the relevance of markets is steadily rising. Sociologists draw mainly on neo-institutionalist and network theories to analyze economic phenomena. Our evidence shows that economic sociology is a plural field encompassing a wide variety of approaches, which we see as an advantage over the relatively narrow scope of mainstream economics." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wirtschaftssoziologie; Arbeit; Ökonomie; USA; Forschung; Unternehmen; Marktforschung; Zeitschrift; Netzwerkanalyse

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 09/1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.