SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(306.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30258

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF

Popular historical television before "Holocaust": presentation of Nazism and the Second World War in three successful programs of ZDF
[Zeitschriftenartikel]

Kansteiner, Wulf

Abstract

'Das westdeutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen thematisierte die NS-Vergangenheit sowohl vor als auch nach der Ausstrahlung der NBC-Serie 'Holocaust' im Jahr 1979 in ihren Programmen. Der Essay präsentiert Analysen des Inhalts und der Rezeption von drei besonders erfolgreichen Fernsehsendungen de... mehr

'Das westdeutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen thematisierte die NS-Vergangenheit sowohl vor als auch nach der Ausstrahlung der NBC-Serie 'Holocaust' im Jahr 1979 in ihren Programmen. Der Essay präsentiert Analysen des Inhalts und der Rezeption von drei besonders erfolgreichen Fernsehsendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) aus den 1960er und 1970er Jahren über den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. Die Sendungen befassen sich mit Themen, die bei den Produzenten wie bei den Adressaten des deutschen Fernsehens und als besonders attraktiv galten: Der bürgerliche Widerstand gegen Hitler, die militärische Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Die Diskussionen über die Programminhalte zwischen den Verantwortlichen beim Fernsehen, den Kritikern und den Zuschauern illustrieren, dass die Konstruktion eines kollektiven deutschen Gedächtnisses seit den 1960er Jahren ein komplexer und mehrschichtiger Prozess ist, und insbesondere eine Folge politischer und generationeller Auseinandersetzungen.' (Autorenreferat)... weniger


'West German public television networks have frequently addressed the Nazi past in their television programs, both before and after broadcast of the NBC miniseries Holocaust in 1979. The essay presents analyses of the content and the reception of three particularly successful TV broadcasts about Naz... mehr

'West German public television networks have frequently addressed the Nazi past in their television programs, both before and after broadcast of the NBC miniseries Holocaust in 1979. The essay presents analyses of the content and the reception of three particularly successful TV broadcasts about Nazism and World War II that the Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) first offered its viewers in the 1960s and 1970s. The programs deal with topics that German television executives and audiences found particularly intriguing: the bourgeois resistance against Hitler, the military history of World War II, and everyday life in Nazi Germany. The discussions about the programs between television makers, reviewers, and viewers illustrate that the construction of German collective memories has become a complex and multi-layered process since the 1960s, primarily as a result of political competition and generational strife.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Widerstand; ZDF; Geschichtsbild; Nationalsozialismus; kollektives Wissen; Drittes Reich; Zweiter Weltkrieg; Alltag; Fernsehen; Fernsehserie; Bürgertum

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 53-73

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.53-73

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.