SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30222

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Back to the fifties? Die NS-Vergangenheit als nationaler Opfermythos im frühen Fernsehen der Bundesrepublik

Back to the fifties? The Nazi era as a national victim myth in the early years of German television
[Zeitschriftenartikel]

Classen, Christoph

Abstract

'Der Beitrag skizziert die Thematisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Fernsehen der Bundesrepublik der 1950er Jahre. In dieser frühen Phase konstituierte das Medium noch keine eigene Öffentlichkeit sondern spiegelte im Wesentlichen die Perspektiven von Film, Theater und Literatur. B... mehr

'Der Beitrag skizziert die Thematisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Fernsehen der Bundesrepublik der 1950er Jahre. In dieser frühen Phase konstituierte das Medium noch keine eigene Öffentlichkeit sondern spiegelte im Wesentlichen die Perspektiven von Film, Theater und Literatur. Bezogen auf die NS-Vergangenheit bedeutete dies, dass auch das Fernsehen an der Inszenierung eines nationalen Mythos beteiligt war, der die deutschen Opfer in den Mittelpunkt der Erinnerung stellte. Im Zentrum standen demzufolge der Krieg und die Kriegsfolgen, während der Mord an den europäischen Juden allenfalls in Ausnahmefällen behandelt wurde.' (Autorenreferat)... weniger


'This article outlines the dealing with the Nazi past in West German television of the 1950's. In this early phase the medium television did not yet constitute a public space in itself but reflected perspectives presented in film, theatre and literature. By concentrating on the war and its consequen... mehr

'This article outlines the dealing with the Nazi past in West German television of the 1950's. In this early phase the medium television did not yet constitute a public space in itself but reflected perspectives presented in film, theatre and literature. By concentrating on the war and its consequences television too participated in national myth-making, focusing entirely on the remembrance of German victims of war, while mentioning the mass murder of the European Jews only by exception, if at all.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Vergangenheitsbewältigung; Zweiter Weltkrieg; Geschichtsbild; Nationalsozialismus; Fernsehen

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Rundfunk, Telekommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Medieninhalte, Aussagenforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 112-127

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.112-127

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.