SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(390.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30216

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Macro-quantitative vs. macro-qualitative methods in the social sciences: an example from empirical democratic theory employing new software

Makro-quantitative und makro-qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften: ein Beispiel aus der empirischen Demokratietheorie mit neuer Software
[Zeitschriftenartikel]

Berg-Schlosser, Dirk
Cronqvist, Lasse

Abstract

'Es gibt einige neue Versuche, die Kluft zwischen quantitativen und qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften zu überbrücken (vgl. auch Berg-Schlosser & Quenter 1996). Dieser Beitrag illustriert und testet einerseits ausschließlich einige dieser Methoden wie etwa Regressions-, Cluster- oder ... mehr

'Es gibt einige neue Versuche, die Kluft zwischen quantitativen und qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften zu überbrücken (vgl. auch Berg-Schlosser & Quenter 1996). Dieser Beitrag illustriert und testet einerseits ausschließlich einige dieser Methoden wie etwa Regressions-, Cluster- oder Diskriminanzanalyse und andererseits neuere Fall- und Diversität-orientierte Methoden wie QCA, MultiValue QCA (MVQCA) und Fuzzy-Set QCA (fs/ QCA). Dazu werden Daten genutzt, um Lipsets Theorie der sozio-ökonomischen 'Anforderungen' von Demokratie auf der Basis von 18 Fällen in Europa in der Zeit zwischen den Kriegen zu testen. Dadurch werden die spezifischen Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden gezeigt.' (Autorenreferat)... weniger


'There are some new attempts to bridge the divide between quantitative and qualitative methods in the social sciences (see also Berg-Schlosser & Quenter 1996). This paper explicitly illustrates and tests some of these methods like regression, cluster, or discriminant analysis, on the one hand, and m... mehr

'There are some new attempts to bridge the divide between quantitative and qualitative methods in the social sciences (see also Berg-Schlosser & Quenter 1996). This paper explicitly illustrates and tests some of these methods like regression, cluster, or discriminant analysis, on the one hand, and more recent case- and diversity-oriented methods like QCA, Multi-Value QCA (MVQCA), and Fuzzy-Set QCA (fs/ QCA) on the other. This is done by using data to test Lipset's theory of socio-economic 'requisites' of democracy on the basis of 18 cases in Europe in the interwar period. In this way, the specific strengths and weaknesses of the respective methods are demonstrated.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; quantitative Methode; Cluster-Analyse; Zwischenkriegszeit; Regressionsanalyse; Demokratie; Diskriminanzanalyse; Europa; qualitative Methode; empirische Forschung; vergleichende Forschung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 154-175

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.154-175

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.