SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(748.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30188

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sterben und Musik im frühen 17. Jahrhundert

Dying and music in the early part of the 17th century
[Zeitschriftenartikel]

Bayreuther, Rainer

Abstract

'In fast allen Phasen des Sterbens und Bestattens in deutschen protestantischen Landen zwischen 1600 und 1650 erklang Musik. Welche Funktion nimmt sie ein? Welche Personen musizierten in welchen Phasen welche Musik? Anhand dieser Fragen werden soziale, theologische und musikalische Sinnstrukturen de... mehr

'In fast allen Phasen des Sterbens und Bestattens in deutschen protestantischen Landen zwischen 1600 und 1650 erklang Musik. Welche Funktion nimmt sie ein? Welche Personen musizierten in welchen Phasen welche Musik? Anhand dieser Fragen werden soziale, theologische und musikalische Sinnstrukturen des protestantischen Sterberituals rekonstruiert. Als zentral erweist sich dabei die lutherische Überzeugung, dass der Sterbevorgang keinen Einfluss auf den Heilsstand des Sterbenden hat. Daher ist die Bestattung im lutherischen Verständnis prinzipiell eine säkulare Veranstaltung, wenn auch unter Mitwirkung der Kirche. Das hat Auswirkungen auf die Auswahl der Sterbelieder, auf die gedichteten Trauertexte und auf die komponierte Musik. Impliziter Adressat der erklingenden Musik ist nicht der Verstorbene, auch nicht Gott, sondern die Gemeinschaft der Hinterbliebenen.' (Autorenreferat)... weniger


'Almost every phase of dying and burial in German protestant states between 1600 and 1650 was accompanied by music. Which function does music take up? Who played what kind of music in which phase? Along these questions, social, theological, and musical structures of sense of the protestant burial wi... mehr

'Almost every phase of dying and burial in German protestant states between 1600 and 1650 was accompanied by music. Which function does music take up? Who played what kind of music in which phase? Along these questions, social, theological, and musical structures of sense of the protestant burial will be reconstructed. It turns out that the Lutheran belief is crucial that the circumstances of dying have no impact on the salvation of the dying person. So the burial, in Lutheran understanding, is a basically secular event, however with participation of the church. This causes consequences for the choice of songs, for the writing of funeral poets and the composing of funeral music. The implicit addressee of funeral music is nor the deceased nor god, but the community of the dependents.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bestattung; Ritual; 17. Jahrhundert; Musik; Deutschland; Protestantismus; Lied; Gottesdienst; Sterben

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 211-240

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.4.211-240

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.