SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(610.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30062

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimawandel und Risikomanagement im norddeutschen Küstenschutz: eine Diskursanalyse

Climate change and risk management in coastal protection in northern Germany: a discourse analysis
[Zeitschriftenartikel]

Wiesner-Steiner, Andreas
Lange, Hellmuth
Haarmann, Marion

Abstract

'Im Umgang mit den lokalen Konsequenzen des Klimawandels durch einen erhöhten Meeresspiegel spielt das politisch-administrative System eine zentrale Rolle. Der folgende Beitrag basiert auf Ergebnissen einer Diskursanalyse des politisch-administrativen Küstenschutzsystems an der deutschen Nordseeküst... mehr

'Im Umgang mit den lokalen Konsequenzen des Klimawandels durch einen erhöhten Meeresspiegel spielt das politisch-administrative System eine zentrale Rolle. Der folgende Beitrag basiert auf Ergebnissen einer Diskursanalyse des politisch-administrativen Küstenschutzsystems an der deutschen Nordseeküste und untersucht den Bedarf langfristiger Vorsorgemaßnahmen. Als Teil des interdisziplinären Forschungsverbundes KRIM analysieren die Forscher sowohl natürliche wie soziale Adaptionsmöglichkeiten auf Extremereignisse (formuliert als lokale Klimaszenarien für das Jahr 2050). Besonderes Augenmerk gilt dabei dem methodischen Zugang. So werden unterschiedliche Aspekte der politisch-administrativen Risikobewertung (die Möglichkeit des Deichversagens, die Rolle der Klimaforschung für den Küstenschutz sowie die Bedeutung diskursiver und institutioneller Grenzziehungen) mit Blick auf die methodische Ausrichtung der Diskursanalyse untersucht. Ein zentrales Ergebnis dabei ist, dass die gegenwärtigen Unsicherheiten der Klima(wirkungs)forschung im Rahmen von Sicherheitsdiskursen interpretiert und absorbiert werden, welche sowohl auf lokalem Erfahrungswissen wie auf historisch gewachsenen administrativen Küstenschutzkompetenzen gründen.' (Autorenreferat)... weniger


'Dealing with the local consequences of climate change and an accelerated sea-level rise, the political-administrative system plays a central role. The following article focuses on results of a discourse analysis of the political-administrative coastal protection system at the German North Sea coast... mehr

'Dealing with the local consequences of climate change and an accelerated sea-level rise, the political-administrative system plays a central role. The following article focuses on results of a discourse analysis of the political-administrative coastal protection system at the German North Sea coast and assesses the demands for long-term precautionary action. As part of the interdisciplinary research project KRIM we analyse both natural and social adaption options to extreme incidents (formulated as climate scenarios for the year 2050). Along with a summary of the discourse analysis, special attention is given to our methodological approach. Different aspects of the political-administrative risk assessment (the possibility of dike failure, the role of climate change research for coastal protection, the importance of discursive and institutional boundary work) are brought up and wrapped to the methodological issues of our discourse analysis. The core thesis here is that the uncertainties of climate impact research get interpreted and absorbed within safety-discourses that draw on local know-how as well as on historical growing competences in coastal protection.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Küstenregion; Norddeutschland; Klimawandel; Diskurs; Küstenschutz; lokale Faktoren; reflexive Modernisierung; politisch-administratives System; Risikoabschätzung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 132-179

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.2.132-179

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.