SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(270.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30053

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Analysing discourse: an approach from the sociology of knowledge

Diskursanalyse: ein wissenssoziologischer Ansatz
[Zeitschriftenartikel]

Keller, Reiner

Abstract

'Im Beitrag wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse vorgestellt. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse greift wichtige Anregungen der Foucaultschen Diskurstheorie auf und verbindet sie mit den Traditionen des sozialwissenschaftlichen interpretativen Paradigmas einschli... mehr

'Im Beitrag wird das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse vorgestellt. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse greift wichtige Anregungen der Foucaultschen Diskurstheorie auf und verbindet sie mit den Traditionen des sozialwissenschaftlichen interpretativen Paradigmas einschließlich der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Sie begreift Diskurse als 'strukturierte und strukturierende Strukturen', die gesellschaftliche Aussagepraktiken instruieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse betont die Rolle sozial konstituierter Akteure in der gesellschaftlichen Produktion und Zirkulation von Wissen und verbindet die Forschungsinteressen der Diskursperspektive mit dem methodischen Instrumentarium der qualitativen Sozialforschung. Mit Analysekonzepten wie 'Deutungsmuster', 'Klassifikationen', 'Phänomenstruktur', 'narrative Struktur', 'Dispositiv' u.a. und im Rückgriff auf Arbeitsstrategien der 'Grounded Theory' reorientiert sie die Diskursperspektive weg von der Frage nach Sprache und hin zum soziologischen Interesse an der Untersuchung gesellschaftlicher Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken, zur diskursiven Konstruktion der Wirklichkeit als materialem Prozess.' (Autorenreferat)... weniger


'The contribution outlines a research programme which the author has coined the 'sociology of knowledge approach to discourse' (Wissenssoziologische Diskursanalyse). This approach to discourse integrates important insights of Foucault's theory of discourse into the interpretative paradigm in the soc... mehr

'The contribution outlines a research programme which the author has coined the 'sociology of knowledge approach to discourse' (Wissenssoziologische Diskursanalyse). This approach to discourse integrates important insights of Foucault's theory of discourse into the interpretative paradigm in the social sciences, especially the 'German' approach of hermeneutic sociology of knowledge (Hermeneutische Wissenssoziologie). Accordingly, in this approach discourses are considered as 'structured and structuring structures' which shape social practices of enunciation. Unlike some Foucauldian approaches, this form of discourse analysis recognises the importance of socially constituted actors in the social production and circulation of knowledge. Furthermore, it combines research questions related to the concept of 'discourse' with the methodical toolbox of qualitative social research. Going beyond questions of language in use, 'the sociology of knowledge approach to discourse' (Wissenssoziologische Diskursanalyse) addresses sociological interests, the analyses of social relations and politics of knowledge as well as the discursive construction of reality as an empirical ('material') process. For empirical research on discourse the approach proposes the use of analytical concepts from the sociology of knowledge tradition, such as interpretative schemes or frames (Deutungsmuster), 'classifications', 'phenomenal structure' (Phänomenstruktur), 'narrative structure', 'dispositif' etc., and the use of the methodological strategies of 'grounded theory'.' (author's abstract) '... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenssoziologie; Diskurs; Methode; Hermeneutik; Forschungsansatz; qualitative Methode; Analyse; Wissen

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie

Methode
Theorieanwendung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 223-242

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.2.223-242

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.