SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(202.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30038

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Recent developments in sociology of risk and uncertainty

Jüngste Entwicklungen in der Soziologie zu Risiko und Unsicherheit
[Zeitschriftenartikel]

Zinn, Jens O.

Abstract

'Der Artikel gibt einen Überblick über die Hauptströmungen und Entwicklungen in der soziologischen Risikoforschung. Zuerst werden Veränderungen des kulturtheoretischen Risikoansatzes skizziert. Im Anschluss wird die Schwerpunktverschiebung von der These der Risikogesellschaft zur Theorie reflexiver ... mehr

'Der Artikel gibt einen Überblick über die Hauptströmungen und Entwicklungen in der soziologischen Risikoforschung. Zuerst werden Veränderungen des kulturtheoretischen Risikoansatzes skizziert. Im Anschluss wird die Schwerpunktverschiebung von der These der Risikogesellschaft zur Theorie reflexiver Modernisierung ausgeführt sowie die Umstellung von der Governementalität des Risikos zu einer Governementalität von Risiko und Unsicherheit erläutert. Schließlich wird der häufig vernachlässigte systemtheoretische Ansatz dargestellt. Einige wichtige Einsichten resultieren aus den skizzierten Entwicklungen: Risiko und Unsicherheit sollten als zwei Aspekte interpretiert werden, die systematisch aufeinander bezogen sind, denn es gibt unterschiedliche Arten, Risiken und Unsicherheiten zu handhaben auch jenseits instrumenteller Rationalität. Zudem ist anzuerkennen, dass Risiko, verstanden als rationale Kalkulation, ebenfalls mit Unsicherheit belastet ist, also keine absolute Sicherheit bieten kann. Zudem muss über Risiken und Unsicherheiten fallweise entschieden werden, da keine allgemeine übersituative Rationalität in gleicher Weise angewendet werden kann. Schließlich wird für eine theoretische Integration der ausgeführten Ansätze plädiert. Der Beitrag endet mit einigen Überlegungen zum soziologischen Beitrag zur Risikoforschung.' (Autorenreferat)... weniger


'This article gives a brief overview of the main streams and recent developments of sociological research and theorising on risk. It outlines shifts in cultural theory on risk, from risk society to reflexive modernisation, from governmentality on risk to governmentality on uncertainty and adds the o... mehr

'This article gives a brief overview of the main streams and recent developments of sociological research and theorising on risk. It outlines shifts in cultural theory on risk, from risk society to reflexive modernisation, from governmentality on risk to governmentality on uncertainty and adds the often neglected systems theory approach. Some important insights result from these developments: Risk and uncertainty should be interpreted as systematically linked to each other because there are different ways beyond instrumental rationality how risk can be managed. Furthermore, risk understood as rational calculation is an uncertain business, too. Risks are at the same time both real and socially constructed. Risks and uncertainties have to be managed case by case. When ignorance or uncertainty is too big there are no general rationalities available to make reasonable decisions. Finally, it is argued for more theoretical integration of the outlined approaches. The article finishes with some considerations regarding the contribution of sociology to risk research.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gouvernementalität; Risikoforschung; Risiko; Systemtheorie; Soziologie; Risikogesellschaft; reflexive Modernisierung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 275-286

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.2.275-286

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.