SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(311.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30002

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unfocussed language acquisition? The presentation of linguistic situations in biographical narration

Nicht fokussierter Spracherwerb? Die Darstellung sprachlicher Situationen in biographischer Narration
[Zeitschriftenartikel]

Franceschini, Rita

Abstract

'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre S... mehr

'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüsselerlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen.' (Autorenreferat)... weniger


'Against the background of the turn towards constructivism and its impact on the current discussion of methodology, the author of the article reconstructs the specific, interactive plausibilization that autobiographical narrative achieves. The analysis focuses on those sequences where the narrator d... mehr

'Against the background of the turn towards constructivism and its impact on the current discussion of methodology, the author of the article reconstructs the specific, interactive plausibilization that autobiographical narrative achieves. The analysis focuses on those sequences where the narrator describes her language acquisition processes. Behavioural data (her elaborate knowledge of German, which is obvious throughout the interview) are contrasted with the account of her crucial experiences where she states having acquired German mainly through the medium of television. The specific role of suffering is highlighted and connected to results from the field of language acquisition research and related to the narrator, demonstrating how closely successful acquisition and emotions are related to each other.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fremdsprache; Spracherwerb; Erzählung; Emotionalität; narratives Interview; Interaktion; Konstruktivismus; Lebenslauf; Sprachverhalten

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 29-49

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.3.29-49

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.