SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(364.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Extended processes of biographical suffering and the allusive expression of deceit in an autobiographical narrative interview with a female migrant worker in Germany

Ausgedehnte Prozesse biographischen Erleidens und der andeutende Ausdruck von Enttäuschung in der autobiographischen Erzählung einer Arbeitsmigrantin in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]

Treichel, Bärbel
Schwelling, Birgit

Abstract

Gegenstand des Beitrages sind tiefgreifende biographische Prozesse des 'Erleidens', wie sie im Zusammenhang mit der Kategorie der 'Verlaufskurve des Erleidens' grundlegend von Anselm Strauss und Fritz Schütze untersucht wurden. Den Hauptteil der Darstellung bildet eine detaillierte sequentielle Anal... mehr

Gegenstand des Beitrages sind tiefgreifende biographische Prozesse des 'Erleidens', wie sie im Zusammenhang mit der Kategorie der 'Verlaufskurve des Erleidens' grundlegend von Anselm Strauss und Fritz Schütze untersucht wurden. Den Hauptteil der Darstellung bildet eine detaillierte sequentielle Analyse und strukturelle Beschreibung der Verbalisierungsprozesse im Zusammenhang mit Verlaufskurven des Erleidens. Ziel ist es zu zeigen, dass im Zusammenhang mit Verlaufskurven des Erleidens wesentliche Wirkmechanismen innerhalb der Biographie undurchsichtig bleiben und vom Informanten gar nicht auf dem expliziten Niveau der Darstellung benannt werden können. Um zu diesen Verlaufskurven Zugang zu erhalten, ist eine symptomatische oder dokumentarische Interpretation notwendig, die explizit geäußerte Bedeutung mit Prozessen der Versprachlichung im allgemeinen und im Kontext des Interviews sowie mit Prozessstrukturen des Lebensablaufs vergleicht. In Übereinstimmung mit dem Arbeitsauftrag für alle Beiträger zur Konferenzsektion und zum Band bezieht sich das Paper auf ein spezielles autobiographisch-narratives Interview und expliziert Analyseschritte und Ergebnisse im Kontext eines theoretischen Frameworks, hier der autobiographischen Erzählanalyse und der Analyse von Prozessstrukturen des Lebensablaufs.... weniger


The main focus of this paper is on processes of severe suffering in the sense of the concept of trajectory as developed by Anselm Strauss and Fritz Schütze. A sequential analysis and a detailed analysis of verbalization processes are carried out. This was done in order to show how meaning as uttered... mehr

The main focus of this paper is on processes of severe suffering in the sense of the concept of trajectory as developed by Anselm Strauss and Fritz Schütze. A sequential analysis and a detailed analysis of verbalization processes are carried out. This was done in order to show how meaning as uttered by the informant on a propositional level had to be interpreted symptomatically or documentarily and embedded in verbalization processes and process structures of the life course. This is particularly evident in cases where major mechanisms of biography development remain opaque and cannot be formulated by the informant on the surface of narrative production as it occurs with trajectory processes of suffering. In agreement with the assignment for all contributors to the conference section and volume, the paper deals with one particular autobiographical narrative interview and presents analytical steps and insights in one particular analytical framework; in the case of this paper autobiographical narrative analysis and analysis of process structures of the life course were used.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; psychische Belastung; Prozess; Migration; Erfahrung; Frau; Arbeitsmigration; Migrant; Türke; Biographie; Interpretation

Klassifikation
Migration
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie; empirisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 127-150

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.3.127-150

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.