SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.239 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29783

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Struktur- und Prestigemobilität in der Bundesrepublik Deutschland

[Zeitschriftenartikel]

Kleining, Gerhard

Abstract

Der Aufsatz bringt Daten aus einer größeren Mobilitäts-Untersuchung, die 1969 und 1970 mit repräsentativ ausgewählten Samples von 25.200 Personen in der Bundesrepublik und West-Berlin vorgenommen wurde. Er soll einen ersten Überblick über das vorliegende Material geben. Unter diesem Gesichtspunkt wu... mehr

Der Aufsatz bringt Daten aus einer größeren Mobilitäts-Untersuchung, die 1969 und 1970 mit repräsentativ ausgewählten Samples von 25.200 Personen in der Bundesrepublik und West-Berlin vorgenommen wurde. Er soll einen ersten Überblick über das vorliegende Material geben. Unter diesem Gesichtspunkt wurden die hier veröffentlichten Informationen auch ausgewählt: Es sind im wesentlichen "Grunddaten" über den Aufbau der Gesellschaft, über Mobilitätsraten, die hauptsächlichen Mobilitätswege und die Mobilitätschancen für Angehörige der einzelnen gesellschaftlichen Gruppen in ihrer zeitlichen Veränderung. Die Untersuchung umfaßt drei Generationen; Rückprojektionen reichen bis zum Geburtsjahr 1830. Hier wird nur über Inter-Generationen-Mobilität berichtet. Daten über Karriere-Mobilität liegen gleichfalls vor; sie sollen zusammen mit weiterem Material über mobilitätsfördernde und -hindernde Faktoren später veröffentlicht werden. Wir machen einleitend einige Bemerkungen über den Platz empirischer Untersuchungen über Mobilität in der soziologischen Theorie. Dann beschreiben wir die Konzeption für die beiden Mobilitätsarten, die wir hier getrennt erfassen und darstellen: die Struktur- und die Prestige-Mobiltät. Es folgen die Ergebnisse der Untersuchung und eine kurze Zusammenfassung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Schicht; Intergenerationenmobilität; Sozialstruktur; sozialer Status; soziale Mobilität; Mobilität; Mobilitätsforschung; Prestige; Berufsgruppe

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1971

Seitenangabe
S. 1-33

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 23 (1971) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.