SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.077 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29757

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontrollbewusstsein: Grundvorstellungen zur eigenen Person und Umwelt bei jungen Arbeitern

Locus of control: basic ideas of young workers on themselves personality and their environment
[Zeitschriftenartikel]

Hoff, Ernst-H.

Abstract

Der "Locus of Control" oder das Kontrollbewußtsein wird seit den sechziger Jahren als wichtiges Merkmal zur Beschreibung von Persönlichkeitsunterschieden angesehen. Dabei geht es um die Frage, ob Menschen die Ursachen für ihr Verhalten in sich selbst oder außerhalb ihrer Einflußmöglichkeiten lokalis... mehr

Der "Locus of Control" oder das Kontrollbewußtsein wird seit den sechziger Jahren als wichtiges Merkmal zur Beschreibung von Persönlichkeitsunterschieden angesehen. Dabei geht es um die Frage, ob Menschen die Ursachen für ihr Verhalten in sich selbst oder außerhalb ihrer Einflußmöglichkeiten lokalisieren. Der Autor stellt dazu die Grundpositionen der Entwicklungs- und Persönlichkeitstypologie vor. Aus metatheoretischen Überlegungen ergibt sich die Konsequenz, daß auch nach einer von Situation zu Situation flexiblen Orientierung gefragt werden muß. Weiter gibt es bei dem Konstrukt des Kontrollbewußtseins die gleiche Unterscheidung zwischen "Innen" und "Außen", die für wissenschaftliche Paradigmen konstitutiv ist. Der Autor zieht daraus den Schluß, daß sich wissenschaftliche Paradigmen möglicherweise im Alltag als individuelle Paradigmen wiederfinden lassen. Das Kontrollkonzept würde dann auf Grundvorstellungen hinweisen, mit denen die Menschen die Beziehung zwischen sich und ihrer Umwelt deuten. Der Autor unterscheidet drei Formen des Kontrollbewußtseins als Grundvorstellungen der Beziehung zwischen eigener Person und Umwelt: die fatalistisch-schwankende, die deterministisch-rigide und die interaktionistisch-flexible. Diese hypothetischen Formen scheinen sich empirisch zu bewähren, denn es können ihnen exemplarisch reale Vorstellungen zugeordnet werden, wie sie in intensiven Interviews mit jungen Facharbeitern geäußert wurden. Die wenigen Fallstudien erlauben noch keine Aussagen über die Häufigkeit bestimmter Kontrollorientierungen im Verhältnis zu unterschiedlichen Arbeitsbedingungen. Sie zeigen aber, daß die genannten Grundvorstellungen vorkommen, die mit den bisher üblichen, standardisierten Instrumenten zur Untersuchung des Kontrollbewußtseins gar nicht erfaßt bzw. a priori ausgeblendet wurden. (KA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Erwartung; Arbeiter; Jugendlicher; Selbsteinschätzung; Persönlichkeit; Struktur; Mensch-Umwelt-Beziehung; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Seitenangabe
S. 316-339

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34 (1982) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.