SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(524.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29746

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dialogische Kontexte in der Gemeindearbeit

Dialogic contexts in community-oriented work
[Zeitschriftenartikel]

Fuks, Saúl

Abstract

Die Bedeutung dialogischer Kontexte in der Gemeindearbeit wird im Überblick erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Rolle der Sprache bei Prozessen der Konstruktion von Realität gegenwärtig erneut im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion steht. Die Beiträge der sozialkonstrukt... mehr

Die Bedeutung dialogischer Kontexte in der Gemeindearbeit wird im Überblick erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass die Rolle der Sprache bei Prozessen der Konstruktion von Realität gegenwärtig erneut im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion steht. Die Beiträge der sozialkonstruktivistischen Epistemologie haben die alte Polemik reaktiviert. Dieses Thema hat auch für diejenigen Implikationen, die täglich in einem Kontext arbeiten, der auf die Veränderung ungünstiger Lebenssituationen ausgerichtet ist, beispielsweise in Psychotherapie, Gemeindeentwicklung, sozialen oder Gesundheitsprojekten. Metaphern können dem Zugang zu Prozessen der Konstruktion und sozialen Koordination von Wissen dienen und für die Erforschung und Veränderung dieses Wissens genutzt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Dienste; Metapher; Armut; Konstruktivismus; Sprache

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
3373 Community & Social Services; 3373 Gemeindenahe und soziale Dienste; Konversation; Benachteiligte; Poverty; Language; Metaphor; Conversation; Social Services; Disadvantaged; Community Services; Constructivism; Öffentliche Wohlfahrtseinrichtungen; 1320 overview; construction of reality & role of language in community-oriented services, constructivism & metaphors & improvement of negative social conditions, overview

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 45-52

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 3 (1995) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.