SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(663.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29738

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodische Fragen einer kritischen Technikfolgenforschung: die Simulationsstudie am Beispiel von Telekooperation dargestellt

Methodological questions of critically oriented research on the consequences of technology: illustrated by telecooperation
[Zeitschriftenartikel]

Kumbruck, Christel

Abstract

Angesichts einer Technikentwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die systemisch um sich greift und die den Arbeits- und Privatbereich gleichermaßen umspinnt und dadurch tiefgreifende und möglicherweise nicht revidierbare Umwälzungen hervorbringt, muss auch die Psychol... mehr

Angesichts einer Technikentwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die systemisch um sich greift und die den Arbeits- und Privatbereich gleichermaßen umspinnt und dadurch tiefgreifende und möglicherweise nicht revidierbare Umwälzungen hervorbringt, muss auch die Psychologie ihren Beobachterstatus aufgeben und ihr Wissen vom Wesen des Menschen in den Prozess der Technikgestaltung einbringen, solange mit einem Technikeinsatz noch keine Fakten geschaffen wurden. Doch um zu wissen, welche Wirkungen diese Technik auf den Menschen ausübt, wo also Gestaltungsbedarf besteht und welches die Eingriffspunkte sein müssen, bedarf es einer empirischen Methode. Eine solche Methode wird dargestellt, nämlich die Simulationsstudie. Illustriert wird sie an einem Beispiel aus dem Bereich der Telekooperation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Technologie

Klassifikation
Sozialpsychologie
Technikfolgenabschätzung
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
2700 Communication Systems; 2260 Research Methods & Experimental Design; 2700 Kommunikationssysteme; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; Empirische Methoden; Technology; Cooperation; Empirical Methods; Computer Simulation; Telecommunications Media; Computersimulation; Telekommunikationsmedien; 1110 methodological study; role of simulation studies as method in psychological research on consequences of technology, goals & research topics & methodological aspects, telecooperation as illustrative example, methodological study

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 76-85

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 3 (1995) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.