SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(974.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29625

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Kategoriensystem zur Wahrnehmung und Kodierung sprachlicher Diskriminierung

System for the perception and classification of linguistic discrimination
[Zeitschriftenartikel]

Galliker, Mark
Wagner, Franc

Abstract

Ein Kategoriensystem zur Wahrnehmung und Kodierung sprachlicher Diskriminierung von Flüchtlingen und Immigranten in mündlichen und schriftlichen Alltagsdiskursen wird vorgestellt. Unter Berücksichtigung der klassischen Sündenbocktheorie sowie neuerer sozialpsychologischer Ansätze wird davon ausgegan... mehr

Ein Kategoriensystem zur Wahrnehmung und Kodierung sprachlicher Diskriminierung von Flüchtlingen und Immigranten in mündlichen und schriftlichen Alltagsdiskursen wird vorgestellt. Unter Berücksichtigung der klassischen Sündenbocktheorie sowie neuerer sozialpsychologischer Ansätze wird davon ausgegangen, daß sprachliche Diskriminierung die Funktionen des Trennens, des Fixierens und der Evaluation beinhaltet. Das vorgestellte Kategoriensystem erlaubt die Kodierung expliziter sowie impliziter Diskriminierungen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umgangssprache; Flüchtling; Rassismus; Ausländer; Diskriminierung; Migrant; Sprachgebrauch; Vorurteil; soziale Differenzierung; Sprache; Ethnozentrismus

Klassifikation
Sozialpsychologie
interpersonelle Kommunikation
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
Theorieanwendung; empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
2720 Linguistics & Language & Speech; 2910 Social Structure & Organization; 2720 Sprache und Sprechen; 2910 Soziale Strukturen; Datensammlung; Ethnocentrism; Prejudice; Data Collection; Expatriates; Race and Ethnic Discrimination; Verbal Communication; Ethnische und nationale Diskriminierung; Verbale Kommunikation; system for classification of discriminations of foreigners in everyday language, functions of linguistic discrimination & implicit vs explicit discriminations

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 33-43

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 3 (1995) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.