SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(961.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-294484

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Konzept einer Ausbildung in 'Familienpsychologie'

On the concept of training in 'family psychology'
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt-Denter, Ulrich

Abstract

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit alternativen Möglichkeiten, Studierenden im Diplom-Studiengang Psychologie die Ergebnisse von Forschungen im familiären Bereich zu vermitteln. Als Fokus der Familienpsychologie gilt das Verhalten und Erleben von Personen in Beziehung zu ihrer Familie. Der ei... mehr

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit alternativen Möglichkeiten, Studierenden im Diplom-Studiengang Psychologie die Ergebnisse von Forschungen im familiären Bereich zu vermitteln. Als Fokus der Familienpsychologie gilt das Verhalten und Erleben von Personen in Beziehung zu ihrer Familie. Der eigentliche psychologische Aspekt, durch den sich die Familienpsychologie von anderen Familienwissenschaften unterscheidet, betrifft die einzelnen Personen, die in einem Familienverband ihr Leben gemeinschaftlich vollziehen und die sich in der familiären Interaktion als Personen äußern. Diese Interaktionsmuster sind auch ein Produkt kognitiver Prozesse. Die einzelnen Familienmitglieder und ihre Beziehungen zueinander sind kognitiv repräsentiert. Darum muß auch das subjektive Wissen von der Famililenrealität ein Bestimmungsstück der Familienpsychologie sein. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychologie; Konzeption; Ausbildung; Familie

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 90-101

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 1 (1989) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.