SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs120281

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Nils Zurawski (Hrsg.) (2011). Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung

Review: Nils Zurawski (Ed.) (2011). Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung (Surveillance practices - practices of surveillance)
Reseña: Nils Zurawski (Ed.) (2011). Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung (Prácticas de vigilancia - prácticas de vigilancia)
[Rezension]

Humer, Stephan

Rezensiertes Werk
Zurawski, Nils: Überwachungspraxen - Praktiken der Überwachung: Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. Opladen: B. Budrich 2011. 978-3-940755-84-1

Abstract

The anthology "Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung" [Surveillance Practices - Practices of Surveillance] evolved from the University of Hamburg's research project "Konsum(kontroll)technologien" [Consumption Control Technologies], and is dedicated to the analysis of everyday practices in s... mehr

The anthology "Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung" [Surveillance Practices - Practices of Surveillance] evolved from the University of Hamburg's research project "Konsum(kontroll)technologien" [Consumption Control Technologies], and is dedicated to the analysis of everyday practices in surveillance and control. These parameters are clearly underrepresented in the canon of research fields dealing with surveillance and control—only a few studies focus on how surveillance is practiced and manifested, as well as which connecting factors evolve from these topics for further research. This is, according to the editor, a blatant flaw, and one that this anthology seeks to rectify. In fact, it seems quite apparent that jurisprudential, technological and purely theoretical analyses of surveillance and control, as well as philosophical essays on the disciplinary and control society, dominate the discourse in this field (with particular emphasis on digital video surveillance). In light of this status quo, any enrichment to the current discourse through the elucidation of practices—and not just limited to video surveillance—should prove beneficial to anyone interested in analyzing surveillance and control, despite the highly variable quality of the volume's contributions, which is to be expected in an anthology on such a topic.... weniger


La antología "Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung" [Prácticas de vigilancia - Prácticas de vigilancia] desarrollada desde el proyecto de investigación de la Universidad de Hamburgo "Konsum(kontroll)technologien" [Tecnologías de control de consumo] está dedicada al análisis de prácticas co... mehr

La antología "Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung" [Prácticas de vigilancia - Prácticas de vigilancia] desarrollada desde el proyecto de investigación de la Universidad de Hamburgo "Konsum(kontroll)technologien" [Tecnologías de control de consumo] está dedicada al análisis de prácticas cotidianas de vigilancia y control. Estos parámetros están claramente sub-representados en el canon de campos de investigación que abordan la vigilancia y el control, solo pocos estudios se enfocan en cómo se practica y manifiesta la vigilancia así cómo conectar factores desarrollados desde estos tópicos para investigación a futuro. Esto es, de acuerdo al editor, un error flagrante y esta antología busca rectificarlo. De hecho, es evidente que análisis jurisprudenciales, tecnológicos y puramente sobre vigilancia y control, así como ensayos filosóficos sobre disciplina y control de la sociedad, dominan el discurso en este campo (con particular énfasis en vigilancia con video). Desde este status quo, cada enriquecimiento al discurso actual a través de la elucidación de practicas – y no solo limitadas a la vigilancia con video – debe probarse benéfico a cualquier persona interesada en analizar la vigilancia y el control, a pesar de la altamente variable calidad de las contribuciones del volumen, que era de esperar en una antología sobre tal tema.... weniger


Der Sammelband entstand im Rahmen des an der Universität Hamburg verorteten DFG-Forschungsprojektes "Konsum(kontroll)technologien" und widmet sich den praktischen Dimensionen alltäglicher Überwachung und Kontrolle. Diese Dimensionen seien deutlich unterrepräsentiert im Kanon der Forschungsfelder, di... mehr

Der Sammelband entstand im Rahmen des an der Universität Hamburg verorteten DFG-Forschungsprojektes "Konsum(kontroll)technologien" und widmet sich den praktischen Dimensionen alltäglicher Überwachung und Kontrolle. Diese Dimensionen seien deutlich unterrepräsentiert im Kanon der Forschungsfelder, die sich mit den Themen Überwachung und Kontrolle befassen, denn zu selten werde dargestellt, wie Überwachung tatsächlich stattfindet, sich manifestiert und welche Folgen dies für die Forschung hat. Dies sei, so der Herausgeber, letztlich ein eklatanter perspektivischer Mangel, welcher durch den Sammelband und seine breitbandige Themenauswahl gemildert werden soll. In der Tat dürften rechtliche und technische, aber auch ausschließlich theoretische Analysen von Überwachung und Kontrolle sowie philosophische Beiträge zur Disziplinar- und zur Kontrollgesellschaft die Literatur recht deutlich dominieren, zudem dürfte der beinahe schon als klassisch zu bezeichnende Fokus auf das besonders durch die Digitalisierung enorm vorangetriebene Phänomen Videoüberwachung ebenso deutlich sein. Deshalb kann ohne Weiteres gesagt werden, dass eine Bereicherung der Diskussion durch eine Beleuchtung der konkreten gelebten Überwachungspraxis – zudem jenseits der Videoüberwachung – für alle an der Analyse von Überwachung und Kontrolle Interessierten ein Gewinn sein dürfte, trotz der in einem Sammelband zu diesem Thema keineswegs überraschenden, aber eben auch nicht immer unkomplizierten Heterogenität von Autorinnen und Autoren sowie deren Herangehensweisen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kontrollsystem; Kontrolle; Überwachung; Konsum; Video; Sicherheit; Alltag; Technikfolgen

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Technikfolgenabschätzung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Disziplinargesellschaft; Kontroll­ge­sellschaft; Video­überwachung; Überwachungs­praxis; surveillance; control; disciplinary society; control society; video surveillance; surveillance practices; consumption; vigilancia; control; sociedad disciplinaria; control de la sociedad; vigilancia con video; prácticas de vigilancia; consumo

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
14 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13 (2012) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.