SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.218 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-293456

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

In welchen Familien wachsen unsere Kinder auf?

What sort of families do our children grow up in?
[Zeitschriftenartikel]

Schwarz, Karl

Abstract

Bei der heutigen Scheidungshäufigkeit und Kinderzahl der Ehen ist davon auszugehen, daß 16 v.H. der ehelich geborenen Kinder 'Scheidungswaisen' werden. Weitere 7 v.H. werden vor der Volljährigkeit Waisen. Ein Viertel der ehelich geborenen Kinder leben infolgedessen bis zum 18. Lebensjahr nicht dauer... mehr

Bei der heutigen Scheidungshäufigkeit und Kinderzahl der Ehen ist davon auszugehen, daß 16 v.H. der ehelich geborenen Kinder 'Scheidungswaisen' werden. Weitere 7 v.H. werden vor der Volljährigkeit Waisen. Ein Viertel der ehelich geborenen Kinder leben infolgedessen bis zum 18. Lebensjahr nicht dauernd bei beiden leiblichen Eltern. Zählen wir zu den Waisen und Scheidungswaisen noch die nichtehelich gebliebenen Kinder, so kommen wir auf schätzungsweise fast 3O v.H. Von diesen Kindern wächst etwa die Hälfte in einer Stiefelternfamilie auf, weil verwitwete oder geschiedene Väter, verwitwete oder geschiedene Mütter oder Mütter nichtehelicher Kinder, bei denen die Kinder bisher gelebt haben, jemanden heiraten, der nicht Vater oder Mutter der Kinder ist. Das ist wohl das wichtigste Ergebnis von Familienformen, die es zwar schon früher, aber nicht so auffällig wie heute gab. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklung; Kind; Struktur; Familie

Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Bevölkerung

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
S. 27-48

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 1 (1989) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.