Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorMüller, Haraldde
dc.date.accessioned2012-05-10T10:40:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:47:32Z
dc.date.available2012-08-29T22:47:32Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn978-3-937829-42-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/29340
dc.description.abstract"Die aktuellen Nuklearkrisen, vor allem die Versuche Irans, eine Anreicherungsanlage zu errichten, haben alte Diskussionen über multinationale Arrangements zur Nuklearbrennstoffversorgung wiederbelebt. Ein solches Modell soll Länder, die keine eigenen Anreicherungstechnologien besitzen, davon abhalten nationale Anlagen zu bauen. Damit soll das Risiko einer unkontrollierten Verbreitung von nuklearer Technologie eingedämmt werden, die auch für Atomwaffen gebraucht werden könnte. Bei diesem Arrangement geht es also um eine bedeutsame Ergänzung des Nichtverbreitungsregimes. Ähnlich wie beim Nichtverbreitungsregime verläuft eine Kluft zwischen den Staaten, die über Anreicherungstechnologie verfügen und denjenigen, die keine besitzen: Erstere fürchten eine Proliferation von nuklearem Material und Technologie; letztere sehen in dem Multilateralisierungsvorstoß den Versuch westlicher Staaten, die Atomenergie zu monopolisieren. Dementsprechend verfolgen die 'Technologiebesitzer' vor allem ordnungspolitische Interessen und den Wunsch nach Proliferationsresistenz. Die 'Habenichtse' dagegen legen Wert auf Versorgungssicherheit und Teilhabe an der Multilateralisierung des Brennstoffkreislaufs. Für die Ausgestaltung eines solchen multinationalen Arrangements liegen eine Reihe von Vorschlägen auf dem Tisch; unter anderem haben die USA, Russland, G-6, der Industrieverband WANO, das europäische Konsortium URENCO sowie Deutschland eigene Modelle entwickelt. Die neun wichtigsten Vorschläge diskutiert Harald Müller und überprüft sie anhand der vier Kriterien: Proliferationsresistenz, ordnungspolitische Verträglichkeit, Versorgungssicherheit und Teilhabe. Dabei gelangt er zu dem Schluss, dass der deutsche Vorschlag bei allen vier Kriterien gleichmäßig gut abschneidet und er relativ gute Chancen hat, umgesetzt zu werden." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleMultilateralisierung des Brennstoffkreislaufs: ein Ausweg aus den Nuklearkrisen?de
dc.source.volume10/2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesHSFK-Reportde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozKernwaffede
dc.subject.thesozproliferationen
dc.subject.thesozarms controlen
dc.subject.thesozregulatory policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozRüstungskontrollede
dc.subject.thesoznuclear weaponen
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesoznuclear energyen
dc.subject.thesozMultilateralitätde
dc.subject.thesozOrdnungspolitikde
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozmultilateralismen
dc.subject.thesozKernenergiede
dc.subject.thesozAtomwaffensperrvertragde
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozNuclear Non-Proliferation Treatyen
dc.subject.thesozProliferationde
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-293400de
dc.date.modified2012-05-10T12:00:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionHSFKde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10036910
internal.identifier.thesoz10049693
internal.identifier.thesoz10036886
internal.identifier.thesoz10053800
internal.identifier.thesoz10061842
internal.identifier.thesoz10052745
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10036890
internal.identifier.thesoz10037376
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo31
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschungde
internal.identifier.corporateeditor162de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series305de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record