SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-293384

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nordkorea als Nuklearmacht - Chancen der Kontrolle

[Arbeitspapier]

Schmidt, Hans-Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

"Seit seinem ersten Kernwaffentest 2006 ist ein nukleares Nordkorea nicht mehr zu verhindern. Daher kann es jetzt nur noch um eine möglichst weitgehende Verzögerung und Beschränkung sowie ein möglichst hohes Maß an Überwachung des Kernwaffenprogramms gehen. Der Autor stellt die vielfältigen regional... mehr

"Seit seinem ersten Kernwaffentest 2006 ist ein nukleares Nordkorea nicht mehr zu verhindern. Daher kann es jetzt nur noch um eine möglichst weitgehende Verzögerung und Beschränkung sowie ein möglichst hohes Maß an Überwachung des Kernwaffenprogramms gehen. Der Autor stellt die vielfältigen regionalen und globalen Gefahren der konventionellen und nuklearen Aufrüstung Nordkoreas vor und untersucht, wie die dortige Führung zur Einhaltung ihrer internationalen Verpflichtungen angehalten werden kann. Er prüft dabei die Probleme und Chancen einer kooperativen bzw. konfrontativen Vorgehensweise der übrigen fünf Mächte, Südkorea, USA, Japan, China und Russland, die mit Nordkorea eine Regelung der Nuklearfrage suchen. Unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Interessen erarbeitet er konkrete Vorschläge, wie es gelingen kann, die Sechsmächteverhandlungen im nächsten Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Südkorea und den USA wieder in Gang zu setzen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kernwaffe; Nordkorea; Verteidigungspolitik; Rüstung; Russland; Japan; internationale Sicherheit; China; Proliferation; Südkorea; Sicherheitspolitik; Rüstungskontrolle; USA; Militärpotential

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
HSFK-Report, 1/2012

ISBN
978-3-942532-39-6

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.