SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.979 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292822

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bad guys, good guys, or something in between? Corporate governance contributions in zones of violent conflict

Schlechte Jungs, gute Jungs oder irgendetwas dazwischen? Beiträge von Corporate Governance in Zonen gewaltsamer Konflikte
[Arbeitspapier]

Feil, Moira
Fischer, Susanne
Haidvogl, Andreas
Zimmer, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

In der Friedens- und Konfliktforschung wurden Unternehmen über lange Zeit hinweg als Akteure betrachtet, die Gewaltkonflikte eher verschärfen oder verlängern. Dies wurde insbesondere durch die Forschung zu Kriegsökonomien und zur Rolle natürlicher Ressourcen in Konflikten bekräftigt. In der Global G... mehr

In der Friedens- und Konfliktforschung wurden Unternehmen über lange Zeit hinweg als Akteure betrachtet, die Gewaltkonflikte eher verschärfen oder verlängern. Dies wurde insbesondere durch die Forschung zu Kriegsökonomien und zur Rolle natürlicher Ressourcen in Konflikten bekräftigt. In der Global Governance-Forschung wurde in den letzten Jahren jedoch auch diskutiert, inwieweit privatwirtschaftliche Akteure bzw. Unternehmen Steuerungsleistungen erbringen können und welche spezifische Rolle sie in Konfliktregionen haben. Das Forschungsprojekt zu 'Unternehmen in Konfliktzonen' an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung greift diese Debatte über die potenziell positive Rolle von Unternehmen auf und geht der Frage nach, wie und unter welchen Bedingungen Unternehmen in Konfliktzonen zu Sicherheit und Frieden beitragen. Es wird dabei angenommen, dass Unternehmen dies auf zwei unterschiedlichen Wegen tun können: erstens unintentional durch ihre Geschäftstätigkeit und zweitens durch intentionale Aktivitäten im Rahmen von Corporate Governance. Im vorliegenden Beitrag werden hierzu vier Fallstudien vorgestellt: (1) die Nahrungs- und Getränkeindustrie in Ruanda, (2) das Logistikunternehmen 'Kühne+Nagel' in Nordirland, (3) der Reiseveranstalter 'Studiosus' in Israel und (4) der Mineralölkonzern 'Shell' in Nigeria. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Corporate Governance; multinationales Unternehmen; Ruanda; nationale Sicherheit; Irland; Nigeria; Israel; Unternehmen; soziale Verantwortung; Gewalt; Unternehmensführung; Friedenssicherung; politischer Konflikt

Klassifikation
Management
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 84

ISBN
978-3-937829-72-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.