SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(242.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292745

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Private security companies and the state monopoly on violence: a case of norm change?

Private Sicherheitsfirmen und das staatliche Gewaltmonopol: ein Fall von Normenwandel?
[working paper]

Krahmann, Elke

Corporate Editor
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Private Sicherheitsfirmen verzeichnen seit vielen Jahren enorme Zuwachsraten. Sie übernehmen unterschiedliche Schutz- und Sicherheitsaufgaben im Inland, werden aber auch vermehrt in internationalen Interventionen eingesetzt. Ist das staatliche Gewaltmonopol durch die Zunahme privater Sicherheitsanbi... view more

Private Sicherheitsfirmen verzeichnen seit vielen Jahren enorme Zuwachsraten. Sie übernehmen unterschiedliche Schutz- und Sicherheitsaufgaben im Inland, werden aber auch vermehrt in internationalen Interventionen eingesetzt. Ist das staatliche Gewaltmonopol durch die Zunahme privater Sicherheitsanbieter gefährdet? In dem vorliegenden Beitrag stellt die Autorin einen Normenwandel in der Versorgung mit Sicherheit fest und fordert eine öffentliche Debatte darüber, ob der nicht-staatliche Gebrauch von Waffengewalt legitim und politisch erwünscht ist. Zunächst wird die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols im Kontext nationaler und internationaler Sicherheit dargestellt. Im Anschluss daran wird die Theorie des Normwandels vorgestellt und Probleme, die sich bei dessen ergeben, diskutiert. Der nächste Abschnitt untersucht die empirische Bedeutung dieses Normwandels für das staatliche Gewaltenmonopol und das Aufkommen kommerzieller Anwendung von Gewalt durch private Sicherheitsfirmen. Abschließend werden die Konsequenzen anhand einiger ausgewählter Beispiele dargestellt. (ICD)... view less

Keywords
national state; security; mercenary; military; privatization; monopoly on violence; militarization; private enterprise; security policy

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Document language
English

Publication Year
2009

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
34 p.

Series
PRIF Reports, 88

ISBN
978-3-937829-89-0

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.