SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292745

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Private security companies and the state monopoly on violence: a case of norm change?

Private Sicherheitsfirmen und das staatliche Gewaltmonopol: ein Fall von Normenwandel?
[Arbeitspapier]

Krahmann, Elke

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Private Sicherheitsfirmen verzeichnen seit vielen Jahren enorme Zuwachsraten. Sie übernehmen unterschiedliche Schutz- und Sicherheitsaufgaben im Inland, werden aber auch vermehrt in internationalen Interventionen eingesetzt. Ist das staatliche Gewaltmonopol durch die Zunahme privater Sicherheitsanbi... mehr

Private Sicherheitsfirmen verzeichnen seit vielen Jahren enorme Zuwachsraten. Sie übernehmen unterschiedliche Schutz- und Sicherheitsaufgaben im Inland, werden aber auch vermehrt in internationalen Interventionen eingesetzt. Ist das staatliche Gewaltmonopol durch die Zunahme privater Sicherheitsanbieter gefährdet? In dem vorliegenden Beitrag stellt die Autorin einen Normenwandel in der Versorgung mit Sicherheit fest und fordert eine öffentliche Debatte darüber, ob der nicht-staatliche Gebrauch von Waffengewalt legitim und politisch erwünscht ist. Zunächst wird die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols im Kontext nationaler und internationaler Sicherheit dargestellt. Im Anschluss daran wird die Theorie des Normwandels vorgestellt und Probleme, die sich bei dessen ergeben, diskutiert. Der nächste Abschnitt untersucht die empirische Bedeutung dieses Normwandels für das staatliche Gewaltenmonopol und das Aufkommen kommerzieller Anwendung von Gewalt durch private Sicherheitsfirmen. Abschließend werden die Konsequenzen anhand einiger ausgewählter Beispiele dargestellt. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gewaltmonopol; Sicherheitspolitik; Militarisierung; Staat; Militär; Privatunternehmen; Sicherheit; Privatisierung; Söldner

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 88

ISBN
978-3-937829-89-0

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.