SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.447 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29242

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wünsche und ihre Ver-Bindungen: eine Einzelfallstudie mit der Methode der Zentralen Beziehungsmuster

Wishes and their relations: a single-case study using the Core Conflictual Relationship Theme Method
[Zeitschriftenartikel]

Dahlbender, Reiner W.
Albani, Cornelia
Kächele, Horst

Abstract

Anhand einer Einzelfallstudie (23-jähriger Klient) wird die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT) von L. Luborsky veranschaulicht. Orientiert an klinischen Schlussbildungsprozessen werden bei der ZBKT-Methode die in Narrativen subjektiv organisierten Beziehungserfahrungen kategoris... mehr

Anhand einer Einzelfallstudie (23-jähriger Klient) wird die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT) von L. Luborsky veranschaulicht. Orientiert an klinischen Schlussbildungsprozessen werden bei der ZBKT-Methode die in Narrativen subjektiv organisierten Beziehungserfahrungen kategorisiert. Die komplexe internalisierte Erfahrung wird als subjektiv motivierter prototypischer Interaktionsalgorhythmus zwischen Subjekt und bedeutungsvollen Anderen gefasst und in drei Komponenten (häufigster Wunsch des Subjekts, häufigste Reaktion des Objekts auf diesen Wunsch, häufigste Reaktion des Subjekts darauf) zerlegt. Anhand der dargestellten Fallstudie wird die Analyse internalisierter Beziehungsstrukturen im Therapieverlauf demonstriert.... weniger

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
3310 Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung; Bedürfnisse; Interpersonale Interaktion; 2260 Research Methods & Experimental Design; 3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; Empirische Methoden; Needs; Interpersonal Interaction; Empirical Methods; Psychotherapeutic Processes; Psychotherapeutische Prozesse; Core Conflictual Relationship Theme Method (CCRT) by L. Luborsky in analysis of psychotherapy processes, therapist-patient relations & desires & interpersonal transactions, 23-year-old male patient, case report; Qualitative Methods; Qualitative Methoden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 13-32

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 5 (1997) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.