SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.537 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-292349

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychologiekritik - Berufspraxis 1968-88: Kongreß "Ana-Kata-Mnese" in Gießen 6.-8.5.1988

[Themenheft]

Abstract

Inhaltsverzeichnis: Dokumentation: Geschichte der Psychologie an der Universität Gießen - aus der Sicht der Fachschaft (9-12); Zur Einstimmung: historische Schnipsel aus 20 Jahren Fachschaftsgeschichte (13-16); Tagebuchaufzeichnungen 1970-73 (17-21); Programm des Kongresses (22); Klaus Lang: Begrüßu... mehr

Inhaltsverzeichnis: Dokumentation: Geschichte der Psychologie an der Universität Gießen - aus der Sicht der Fachschaft (9-12); Zur Einstimmung: historische Schnipsel aus 20 Jahren Fachschaftsgeschichte (13-16); Tagebuchaufzeichnungen 1970-73 (17-21); Programm des Kongresses (22); Klaus Lang: Begrüßung. Zur Entstehung einer Idee (23-26). I. Zur Geschichte der Psychologiekritik in Gießen und anderswo - Franz Dick: Studentenbewegung und Psychologiekritik in Gießen (27-40); Albert Spitznagel: Hochschullehrer und Studentenbewegung (41-66); Günter Rexilius: Geschichte der kritischen Psychologie - ein Überblick / Diskussion (67-82). II. Was macht lohnabhängige Praxis aus kritischer Psychologie? - Alfred Lorenz: "Revolutionäre Berufspraxis" - Provokantes zur emanzipatorischen Tätigkeit von Psychologen / Diskussion (98); Rainer Schnautz: Die Geschichte zweier beruflicher Identitäten - ein Bilanzierungsversuch (Referat in der AG "Arbeitsamt") (99-102); Franz Dick: Als Psychologe in der neurologischen Rehabilitation (Referat in der AG "Neuropsychologie") (103-106); Hans Schindler: Demokratische Berufspraxis in einer psychologischen Beratungsstelle (107-114); Klaus Goletzka: 20 Jahre danach - Gedanken eines Veterans der Psychologiekritik in Gießen (115-120). III. Psychologiestudium heute - Frank Blohm: "Wenn der 68er mit der 88erin ...": Bericht von der AG "Forschung und Therapie" mit Günther Rexilius (121-124); Jürgen Abresch: Das Psychologiestudium ist keine Berufsausbildung - über die menschlichen und fachlichen Anforderungen klinisch-psychologischer Berufspraxis und die derzeitige Psychologenausbildung / Diskussion (125-136); Ellen Romboy: Psychologiestudium heute - Erwartungen, Enttäuschungen, Perspektiven / Diskussion: Wahrheit und Pluralismus (137-148). IV. Rück-Rlicke - "Blitzlicht": Kommentare von Teilnehmern zum Schluß des Kongresses (149-152); Rita Woll: Wenn frau einen Kongreß erlebt, dann kann sie viel erzählen (153-157).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Hochschule; Politisierung; Psychologe; Entwicklung; berufliches Selbstverständnis; Psychologie; Kritische Psychologie; Berufspraxis; Studium; Ausbildung; Hochschullehrer; Studentenbewegung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Seitenangabe
159 S.

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik (1989) Sonderheft 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.